Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

bi

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 332
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'bi' bei SASS nachschlagen

Hochdeutsch: bei

Übersetzung/Bedeutung 1

Wortart: adverb

Allgemeine Anwendung


💬 du büst bi

Hochdeutsch: an der Reihe

ℹ beim Tickspiel der Kinder, gewöhnlicher an


💬 man ümmer beeter bi

Hochdeutsch: nur tüchtig an die Arbeit!

Hochdeutsch: nur feste auf ihn!


💬 schüllt wi nu bi?

Hochdeutsch: sollen wir nun an die Sache herangehen?


💬 de Koh schall bi

Hochdeutsch: soll belegt werden

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 wo he bi is, huult he mit

Hochdeutsch: dabei


ℹ Besonders in Vbdg. mit sein und folgendem Infinitw mit to zur Bezeichnung eines Zustandes oder einer dauernden Handlung:

💬 se is bi to backen

💬 se is bi to melken

💬 he weer jüst bi to plögen

💬 he weer jüst bi to Leh hooren


ℹ Mit futurischem Sinn:

💬 se will (schall, mutt) bi to neihen


ℹ Mit kommen und gehen zur Bezeichnung des Beginns oder Eintretens einer Handlung:

💬 he keem bi un nehm de Pietsch

Hochdeutsch: machte sich daran


ℹ in lebhafter Erzählung und bei kräftiger Aufforderung auch ohne Verbum:

💬 de Deern gau bi un sluten de Döör af; nu man gau bi to Törfopladen

ℹ ... oder:

💬 ... un laad Torf op!


ℹ Häufig in Beziehung zu vorhergehendem adverbialen dor wie das hd. „dabei", aber stets durch andere Wörter getrennt:

💬 dor bün ik noch sülm mit bi

ℹ ... sagt man, wenn einem Unheil angekündigt wird


💬 dor is wat bi

ℹ (mit dem Ton auf bi)

Hochdeutsch: die Sache hat einen Haken, ist nicht so einfach


💬 dor is keen Frie (Freien) dor is wat bi


💬 dor is wat bi un lehrn ole Rünn dat Bellen

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ Im Wortspiel zwischen übertragener und eigentlicher (örtlicher) Bedeutung:

💬 dor is allerweegens wat bi, bloots nich bi de Arfensupp in Bordel, dor fehlt de Speck

💬 ... bloots ni bi den guden Mann sien Kantüffeln, he harr keen plant (auch: ... bloots keen Buursteed)


💬 laat em man singen, dor is nix bi

Hochdeutsch: das macht nichts

Hochdeutsch: ist erlaubt


💬 kannst dat ni mal, dor is doch nix bi

Hochdeutsch: das ist doch nicht schwierig


💬 dor is veel bi to kriegen

Hochdeutsch: das macht viel Mühe


💬 dor kann ik nix bi doon

Hochdeutsch: das kann ich nicht ändern

Hochdeutsch: das ist nicht meine Schuld


💬 dor hett he wat bi

Hochdeutsch: eine Absicht

Hochdeutsch: einen Vorteil


💬 dor kaam ik achterut bi

Hochdeutsch: mache dabei Schaden


💬 dor is he in de Steeweln bi kamen

Hochdeutsch: zu Wohlstand gekommen

⟶ Nachweis: Insel Pellworm


💬 dor is en bi west

Hochdeutsch: das hat einer berührt

Hochdeutsch: davon hat einer etwas genommen


💬 wo weest (kennst) du dat bi?

Hochdeutsch: woher weißt du das?

Hochdeutsch: woran erkennst du das?

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


ℹ In Vbdg. mit üm:

💬 he is üm un bi 70 Johr oold

Hochdeutsch: ungefähr

Hochdeutsch: annähernd

ℹ auch:

💬 ümbi

siehe: bummelig


Hochdeutsch: ungefähr so weit


ℹ Hinter buten „daneben":

ℹ Sprichwort

💬 en beeten buten bi, sä de Deern, dor scheet dat Kind öwer de Henkel

⟶ Nachweis: Schleswig


Übersetzung/Bedeutung 2

Wortart: praeposition

ℹ ... mit der Grundbedeutung:

Hochdeutsch: in der oder in die Nähe

Übersetzung/Bedeutung 2.1

Allgemeine Anwendung

ℹ zur Bezeichnung der Ruhe an einem Ort:


💬 he wahnt bi mi

Hochdeutsch: in meinem Hause


💬 he is jüst bi de Pannkoken

Hochdeutsch: (nämlich) sie zu essen


💬 he is bi de Appeln west

Hochdeutsch: hat davon genommen


💬 he kreeg em bi'n Kanthaken, bi'n Krips, bi't Been, bi de Büx, bi'n Slewickel

⟶ Nachweis: Ostholstein

Hochdeutsch: beim Schlafittchen


💬 he hangt man bi de Graden tosamen

Hochdeutsch: sehr mager


💬 dat is em ni bi de Weeg sungen


💬 he segelt hart bi de Wind

ℹ Schiffersprache


💬 he is guud bi Fru un Kinner

Hochdeutsch: gegen

⟶ Nachweis: Eiderstedt


💬 he hett veel Godes bi mi daan

Hochdeutsch: an mir

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he nappe awer gehörig bi em

Hochdeutsch: nahm ihn gehörig vor

⟶ Nachweis: Angeln


💬 he kann bi em maken, wat he will

Hochdeutsch: mit ihm


💬 he is good bi Schick

Hochdeutsch: wohlgenährt


💬 he is ni rech bi Groschens

Hochdeutsch: nicht bei Kasse

ℹ auch verhüllend für:

Hochdeutsch: nicht recht bei Verstand


💬 se hett (dat) bi sik

Hochdeutsch: ist reich

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


💬 se leevt bi Appeln un Bern

Hochdeutsch: von


💬 bi sun Eeten schaßt wull fett bi warrn


Allgemeine Anwendung


💬 een bi een

Hochdeutsch: einer neben dem andern

Hochdeutsch: einzeln


💬 he reep uns bi (bi'n) een

Hochdeutsch: beieinander

Hochdeutsch: zusammen


💬 he kütbütelt sik wat bi'n een (anner)

Hochdeutsch: schachert sich etwas zusammen


💬 Huus bi Huus weer sammelt


💬 Leepel bi Leepel nimmt he in

ℹ von der Medizin


ℹ aus diesen u. ähnlichen Wendungen stammt das überflüssige bi in Redensarten wie:

💬 de spooren will, mutt bi pennwies anfangen

💬 ik köp den Sucker bi punnwies

Hochdeutsch: immer ein Pfund nach dem andern

💬 dat mutt bi lepelwies innahmen warrn

💬 he böört dat Geld bi schepelwies

Hochdeutsch: nimmt es haufenweise ein


Allgemeine Anwendung

💬 dat sünd bi 15 Stück

Hochdeutsch: ungefähr

siehe: vgl. oben *üm un bi*

Allgemeine Anwendung

ℹ Beliebt in der Drohung:

💬 ik will di bi

ℹ ... besonders wenn man ein vorher gebrauchtes Wort wiederauf nimmt


ℹ auf die Frage:

💬 Vadder, darf ik smöken?

ℹ erfolgt die Antwort:

💬 ik will di bi smöken!


💬 ik will di bald bi Teekeetel

ℹ ... wenn einer einen so genannt hat


💬 ik will di bi "dat kann ik ni"


💬 ik will di bi anners man nix

💬 ... bi anners wat

siehe: anners


Allgemeine Anwendung

ℹ Mit füllendem nachgestellten Adverb:


💬 he seet bi em to

Hochdeutsch: neben ihm

Hochdeutsch: nebenan

⟶ Nachweis: Dithmarschen

Jahresangabe: 1860

siehe: bito


💬 dat weer bi Klock een ut


💬 he is bi Lübeck her to Huus


💬 he geit ümmer eeben bi de Wohrheit lank

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he schleek so bi Tuunlank umbi

⟶ Nachweis: Angeln

siehe: biweeglank


Übersetzung/Bedeutung 2.2

ℹ zur Bezeichnung der Bewegung nach einem Punkte hin:

Allgemeine Anwendung


💬 ik kann ni bi dat Schapp

Hochdeutsch: den Schrank nicht öffnen


💬 ik mutt bi de Kantüffeln

Hochdeutsch: sie pflanzen oder hacken oder kochen


💬 gah mi joni bi de Appeln!


💬 he kümmt fakenins bi mi

Hochdeutsch: zu mir


💬 kumm en beeten bi mi bi

Hochdeutsch: an meine Seite


💬 wo kümmst du bi den Daler?

ℹ Abweisende Antwort darauf:

💬 ja, wo kümmt de Katt bi'n Stert?


💬 he will bi'n Buurn

Hochdeutsch: in Dienst


💬 de Söög schall bi'n Ewer, de Koh bi'n Bullen

siehe: vgl. ob. unter 1)


Übersetzung/Bedeutung 2.3

ℹ von der Zeit:

Allgemeine Anwendung


💬 bi düss Tied

Hochdeutsch: in dieser Zeit


💬 dat weer so bi de föftiger Johren

Hochdeutsch: um 1850


💬 de Klock is bi ölm rüm


💬 dat weer so bi Wiehnachen ut

Hochdeutsch: um die Weihnachtszeit


Übersetzung/Bedeutung 2.4

ℹ In fester Vbdg. mit Subst., Adj. und Pron. mit dem Ton auf dem zweiten Bestandteil:

siehe: bihopen

siehe: bikant

siehe: bischuren

siehe: bisied

siehe: bisteeden

siehe: bistöt

siehe: bitieden

siehe: bilütten

siehe: bidess

siehe: biweeglangs

Übersetzung/Bedeutung 3

ℹ als Vorsilbe (Präfix) in Zssetzungen

Übersetzung/Bedeutung 3.1

ℹ mit Verben, stets mit Betonung der Vorsilbe und unfest (trennbar) im Ggs. zu be-

Übersetzung/Bedeutung 3.1.1

ℹ zur Bezeichnung der Richtung auf ein Ziel, z. B.:

siehe: bibacken

siehe: bibinden

siehe: bidreihn

siehe: bifallen

siehe: bifaten

siehe: biholen

siehe: bileggen

siehe: bimöten

siehe: biplögen

siehe: bipulen

siehe: bislahn

siehe: bispreeken

siehe: bistahn

Übersetzung/Bedeutung 3.1.2

ℹ um den Eintritt eines Zustandes oder den Beginn einer Tätigkeit anzuzeigen:

siehe: bigahn

siehe: bikamen

siehe: bidrengen

siehe: bidrögen

siehe: bislahn

siehe: bitrecken

Übersetzung/Bedeutung 3.1.3

ℹ zur Bezeichnung der Dauer eines Zustandes oder einer Handlung:

siehe: biblieben

Übersetzung/Bedeutung 3.2

ℹ mit Substantwen, stets mit Betonung der Vorsilbe bi bezeichnet das räumliche Verhältnis zweier Gegenstände zueinander, namentl. ein Nebeneinander:

siehe: Bibrett

siehe: Bidisch

siehe: Bipeerd

siehe: Bitögel

siehe: Biwoort

ℹ dabei gewinnt das zsgesetzte Wort gegenüber dem einfachen oft die Bdtg. des Minderwertigen:

siehe: Bifick

siehe: Bihart

siehe: Bilaad

siehe: Bischöttel

siehe: Biwark

ℹ Der größere Teil der mit bi zsgesetzten Subst. ist von Verben abgeleitet oder steht in Beziehung zu solchen, z. B.:

siehe: Biband

siehe: Bifall

siehe: Bigloben

siehe: Bigööte

siehe: Bilegger

siehe: Bislag

siehe: Biwagg

Übersetzung/Bedeutung 3.3

ℹ mit Adjektwen (Vorsilbenbetonung!), die in Beziehung zu einem Verb stehen:

siehe: bihoolsch

siehe: bilöpsch

siehe: biriedig

Übersetzung/Bedeutung 3.4

ℹ mit Präpositionen und Adverbien, stets mit Betonung des zweiten Bestandteiles:

siehe: bian

siehe: bineffen

siehe: bito

siehe: bidal

siehe: bilang

siehe: binah

ℹ vgl. oben unter 2.4

Übersetzung/Bedeutung 4

ℹ Als Nachsilbe, mit Betonung des bi:

siehe: vörbi

siehe: umbi

siehe: rumbi