Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

be-

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 247
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'be-' bei SASS nachschlagen

Erläuterung

ℹ Vorsilbe, aus dem Adverb bi hervorgegangen durch Abgabe des Haupttons an die Stammsilbe. Vgl. bí-holen mit be-hólen; die mit be- zusammengesetzten Verben sind untrennbar (siehe af): vgl.:

💬 he höllt dat Peerd bi

ℹ ... mit:

💬 he behöllt dat Peerd

Erläuterung

ℹ Vor Vokalen und vor l ist e früh geschwunden in haben, binnen, buten, blieben, blang; sonst ist es zu einem Vokal von unbestimmter Klangfarbe geworden, der in einigen Gegenden fast wie i gesprochen wird

Erläuterung

be- als Vorsilbe in Zusammensetzungen, die (1) mit Substantiven und Adjektiven, die größtenteils von Verben abgeleitet sind oder in Beziehung zu Verben stehen:

siehe: Bedacht

siehe: Bedeenter

siehe: Bedingen

siehe: Bedruck

siehe: Bedrugg

siehe: Befehl

siehe: Behängsel

siehe: Bekumst

siehe: Berief

siehe: bebrött

siehe: bedaben

siehe: bedrieflich

siehe: bedump

siehe: begäng

siehe: behenn

siehe: behoold

siehe: behöllern

siehe: behöwig

siehe: bekannt

siehe: bekneepen

siehe: benaut

siehe: benimm

siehe: bequeem

Erläuterung

ℹ (2) ... mit Adverbien: außer baben, binnen, buten, blang nur:

siehe: benedden

siehe: beneebenst

siehe: benoorden

siehe: besüden

siehe: bevöör

(3) ... mit Verben, sehr häufig, a) um das Erreichen oder Überholen durch eine Tätigkeit zu bezeichnen:

siehe: bedecken

siehe: bedenken

siehe: bedingen

siehe: bedoon

siehe: beföhlen

siehe: befriegen

siehe: begriepen

siehe: beholen

siehe: bemöten

siehe: besehn

siehe: beslaan

siehe: besöken

siehe: befreten

siehe: bemaken

siehe: beslüten

ℹ bes. in den Ausdrücken für „betrügen" (siehe bedreegen), „sich betrinken" (siehe besupen), „ausführen", „schaffen" (siehe beschicken) und „beschmutzen":

siehe: beaasen

siehe: beklackern

siehe: besabbeln,

siehe: besmeeren

siehe: besöölen

ℹ ... usw

Erläuterung

ℹ In einigen Verben, die unmittelbar von Substantiven gebildet sind, drückt die Vorsilbe aus, daß etwas mit dem durch das Subst. bezeichneten Gegenstand versehen wird:

siehe: beaddeln

siehe: bedrüppeln

siehe: befilgen

siehe: begranden

siehe: begruppen

siehe: behüpen

siehe: bekielen

siehe: bekleden

siehe: beleddern

siehe: bepicken

siehe: besahlen

siehe: beseegeln

siehe: besömen

ℹ Vgl. [af

Erläuterung

ℹ mit Verben, sehr häufig, b) um den Eintritt eines Zustandes oder den Beginn einer Tätigkeit zu bezeichnen:

siehe: bebradden

siehe: bedüstern

siehe: befallen

siehe: begriesen

siehe: begrimmeln

siehe: begünnen

siehe: belummen

siehe: berusen

siehe: besnellen

siehe: beweken

ℹ ... und bes. in den Ausdrücken für „ohnmächtig werden" (siehe beswögen) und „wieder zu sich kommen" (siehe begriepen). Vgl. [an

Erläuterung

ℹ bei Verben c) zuweilen um des volleren Klanges willen ohne wesentlichen Unterschied vom Simplex:

siehe: bedenken

siehe: bedrieben

siehe: befinden

siehe: begeeben

siehe: begruweln

siehe: belachen

siehe: behelpen

siehe: besacken

siehe: besehn

siehe: besparen

siehe: betruun

siehe: bewiesen

ℹ siehe [an

Erläuterung

ℹ In einigen Fällen steht das Kompositum statt des einfachen Verbs, wenn der Infinitiv zur Bezeichnung der Dauer einer Tätigkeit oder eines Zustandes mit blieben verbunden wird:

💬 he blifft besitten

siehe: begahn

siehe: behacken

siehe: behangen

siehe: beholen

siehe: behuken

siehe: beIeeben

siehe: beliggen

siehe: bepeeken

siehe: bestahn

siehe: besteeken

siehe: bewahnen

ℹ doch ist diese Ausdrucksweise heute im Schwinden

Erläuterung

ℹ Einige Bildungen mit dem Präfix be-, die von zusammengesetzten Substantiven hergeleitet sind, kommen im Simplex nicht vor und werden mehr scherzend gebraucht:

siehe: bebomöhlen

siehe: begottspennigen

siehe: begrallögen

siehe: begriesmulen

siehe: begrootmulen

siehe: behackstücken

siehe: beknippögen

siehe: beswieneegeln

siehe: betütoorsen

siehe: bewunnerwarken

ℹ ... und die Adjektive:

siehe: beheesbeest

siehe: behödsgottaftig

Erläuterung

ℹ Durch das Präfix be- werden nicht selten intransitive Verben transitiv, bes. Verben der Bewegung (gahn, lopen, reisen, rönnen, susen), die Ausdrücke für „betrügen" (schummeln, smucheln) und „schmutzen" (aasen, söölen, klackern, sabbeln)

ℹ siehe oben unter a)