Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

Backaben

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 199
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Backaben' bei SASS nachschlagen

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Backofen

siehe: Aben

ℹ Vor etwa 60 Jahren hatte noch jede Haushaltung auf dem Lande ihren eigenen Backofen; er befand sich meist außerhalb des Hauses, in Eid. unter oder neben dem Feuerherd, in der Prb. zwischen den beiden Stuben (siehe Döns), auf Fehm. entweder auf der Hausdiele oder in der Küche zwischen Herd und Außenwand, sodaß das Mundloch beim Einschieben des Brotes mit einer Kerze erleuchtet werden mußte

Erläuterung

ℹ Teile des Backaben:


siehe: Mundlock

siehe: Abenlock


siehe: Aschlock


siehe: Abenblock

siehe: Abenplaat


siehe: Borm

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


alternative Form/Schreibweise: Herd

Hochdeutsch: die Grundfläche, Sohle


alternative Form/Schreibweise: Gewölf

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


alternative Form/Schreibweise: Gewelf

⟶ Nachweis: Eiderstedt

Hochdeutsch: Gewölbe

ℹ der Oberbau


alternative Form/Schreibweise: Muuslock

⟶ Nachweis: Stadtgebiet von Oldesloe


ℹ Nische oberhalb des Mundlochs zur Aufnahme der Brotstempel

siehe: Plock


Allgemeine Anwendung


💬 de swart Hund is noch nich ut de Backaben weg, denn dörf dat Für noch nich rut

Hochdeutsch: der Backofen ist noch nicht genügend durchgeglüht

ℹ was man an den dunklen Eiecken erkennt, die die weißglühende Innenfläche des Gewölbes unterbrechen

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 dat mutt man all wennt warrn, harr de Buur seggt (sä de Bäcker), do harr he mit de Katt den B ackaben utfeegt (utwischt)

⟶ Nachweis: Ratzebg

⟶ Nachweis: Nordfriesland

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen

siehe: Aben


ℹ Sprichwort

💬 dat is so hitt ('n Hitt) as in Backaben, dat ward noch 'n hitten Dag, sä de Hex, de in Backaben verbrennt warrn schull

⟶ Nachweis: Holstein


💬 hüt ward't'n hitten Dag, harr de oll Fru seggt, harr na'n kooln Backaben rinschullt

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


💬 bi em is dat Für in de Backaben utgahn

Hochdeutsch: ist verarmt

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung

siehe: Foot


💬 dor (näml. in Armsted, Ksp. Bramst.) is'n Hund op'n Backaben verhungert

ℹ so erklärt man sich den Namen des Dorfes


💬 he will dat Stroh sparen un bött sien Backaben mit Flass an

Hochdeutsch: spart am verkehrten Ende

⟶ Nachweis: Plön

Jahresangabe: 1850


💬 de eerst Nood mutt wehrt warrn, seggt jene ole Fru, do slög se den Backtrog entwei un maak dor den Backaben mit hitt

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung


💬 he dampt as'n Backaben

Hochdeutsch: starker Raucher

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he puust vun sik, jappt as'n Backaben

Hochdeutsch: keucht von schnellem Laufen

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

⟶ Nachweis: Geest der alten Herrschaft Pinneberg


💬 du süchst ja ut, as wenn du ut'n Backaben kümmst

⟶ Nachweis: Bornhöved


ℹ Der Eilige antwortet auf die Frage:

💬 wo is dat Für?

💬 .... Jn'n Backaben, man schall dat Brood ni Iööben, solang dat noch in'e Backaben is

Hochdeutsch: den Tag nicht vor dem Abend loben

⟶ Nachweis: Angeln


💬 he is nich gans goor ut de Backaben kamen

Hochdeutsch: nicht ganz richtig

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


💬 he wohnt dor achter, wo de Heid an Backaben wasst

Hochdeutsch: weit außerhalb des Dorfes

⟶ Nachweis: Üters


ℹ Sprichwort

💬 wat is de Welt so groot, segg de Jung, do keek he um sien Vadder sien Backaben rum

💬 ... achter sien Vadder sien Backaben rut

⟶ Nachweis: Üters


💬 mientweegen laat de Welt ünnergahn, ik kruup in Backaben

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


💬 wo blievt wi denn, wenn de Welt vergeit? In'n Backaben

⟶ Nachweis: Hü


ℹ Sprichwort

💬 nu bün ik ut de Welt, sä Hinnerk, do seet he in Backaben

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


ℹ Sprichwort

💬 dat steit ewig (wat schall't ok ewig hooln), sä de Muurmann, do full em de Backaben op'n Kopp

⟶ Nachweis: Ostholstein

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


ℹ Sprichwort

💬 hier heff ik't Geld verdeent, hier will ik't betahlt hebben, sä de Muurmann un heel de Backaben mit sien Rüch bi, dat se (!) nich infull

Hochdeutsch: erst das Geld und dann die Ware

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 dat geit allens, bloots ni Brood backen in hölten Backaben

⟶ Nachweis: Bramstedt und Umgebung

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

💬 ... allens in de Welt, bloots keen hölten Backaben

💬 ... ik heff in mien gansen Leeben noch keen hölten Backaben un lellern Sliepsteen sehn

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


ℹ als Bezeichnung für etwas Unmögliches:

ℹ gegen Backaben (gegen hitten, glöhnigen, apen Backaben) kann man ni jappen (anjappen, gapen, anpuusten

Hochdeutsch: man soll nichts Unmögliches wollen

Hochdeutsch: Macht geht vor Recht


💬 se hett ehr Swester op'n Backaben schaben (sett)

Hochdeutsch: sich vor der älteren Schwester verlobt


ℹ seltener von jungen Männern:

💬 he (der jüngere Bruder) hett em (oder ehr, die älteren Geschwister) op'n Backaben sett

ℹ in Eid. mit Erklärung:

💬 dor schall se (die ältere Schwester) warm hooln warrn


💬 ik will di op'n Backaben setten

Hochdeutsch: zurechtweisen

⟶ Nachweis: Hohenwestedt und Umgebung

siehe: Pott

siehe: Draff


💬 Minsch, du lettst di op'n Backaben schuben?

Hochdeutsch: eine solche Zurücksetzung läßt du dir gefallen?

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung


💬 dat lett sik ni in Backaben schuben

Hochdeutsch: nicht übers Knie brechen


💬 he schafft allens in den Backaben

Hochdeutsch: auf die lange Bank

⟶ Nachweis: Stormarn


Allgemeine Anwendung


💬 he hett'n Mors as'n Backaben

⟶ Nachweis: Schwansen

⟶ Nachweis: Meggerkoog


💬 ... as'n lütte Manns Backaben

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


💬 ... as'n Käthner-Backaben

⟶ Nachweis: Angeln


Hochdeutsch: unförmlich

ℹ daher auch gradezu:


💬 he hett'n guden Backaben

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


💬 he kreeg enen vör de Backaben

⟶ Nachweis: Schleswig


💬 da's'n öllin Backaben

Hochdeutsch: sehr dicke Frau

⟶ Nachweis: Nortorf und Umgebung


💬 oha nu wull ik, ik harr'n Lief as uns Hoffschün un'n Muul as'n Backaben, denn wull ik awer freeten

⟶ Nachweis: Heikendf


Bräuche

ℹ Bräuche bei und nach dem Einschieben des Brotes in den Backofen, siehe bei:

siehe: backen

siehe: Aben

Aberglaube


ℹ Gegen Abzehrung (Uttehrn) wird das kranke Kind dreimal nackt in tiefem Stillschweigen in den Backofen geschoben, der dann das Leiden empfängt

⟶ Nachweis: Gg. v. Lübeck


ℹ In der Gg. v. Itz. schob beim Kindsfood (s. d.) die älteste Besucherin das Neugeborene in den Backofen mit den Worten:

💬 mit Sünnenplacken schuuf ik di rin, ahn Sünnenplacken treck ik di rut


ℹ Über dem Gassenkoorn schlägt man ein Kreuz (über Warzen 3 Kreuze) mit einem Schüsseltuch, das dann über die Schulter in den Backofen (bei Warzen: in die Glut des Backofens - Dtm.) geworfen wird

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


ℹ Will ein Mädchen ihren Zukünftigen sehen, so streut sie Sand in den Backofen, dreht sich einmal in diesem herum, kriecht wieder heraus, und der Zukünftige steht leibhaftig hinter ihr

⟶ Nachweis: Dithmarschen


Rätsel:


💬 'n gansen Stall vull brune Peer mit'n hölten Heier

ℹ oder:

💬 ... mit'n isern Döör (Jappop, Peter - Fehm) vör

ℹ = Backofen voll Brot


💬 'n gansen Stall vull brune Peer un liekers en Swarten dorvör

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung


💬 n gansen Stall vull brune Peer un is keen Bless (keen Swarten un keen Schimmel) mank

⟶ Nachweis: Probstei

⟶ Nachweis: Ostholstein

⟶ Nachweis: Reinfeld und Umgebung

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung


💬 'n ganse Stuuv vull bruun Peer, kümmt de Swart un jaagt er rut

ℹ = Backofen voll Brot und Schieber

⟶ Nachweis: Stadt Preetz und Umgebung


💬 'n Stall vull brune Fahlen, keeneen kann se mit de Pietsch ruthalen

⟶ Nachweis: Stapelholm


ℹ auch fortgeführt:

💬 do keem de ool Fru Klunkerfoot un haal se rut

⟶ Nachweis: Bordesh


Quelle: Nds. 10, 347

Kinderlieder


💬 achter'n Backaben dor weih de Wind, dor piepen de Müs, dor dansen de Lüs, dor fiedel de Bock, dor güng dat mal smuck

⟶ Nachweis: Barmst


ℹ oder:

💬 ... is dat nich mal smuck?

⟶ Nachweis: Stadtgebiet von Elmshorn

Jahresangabe: 1840


💬 achter unsen Backaben dor dansen'n paar Zegen; o mien lütt Mudder, wat wullt du dien (oder Mudder, wat schall ik mien - Kk.) Dochter mitgeeben? hunnert un dusen un achtig Paar Schoh (oder een Paar Schoh un föffdig Paar Strümp oder 2 Paar Steweln un 8 Paar Schoh - Kk), dor kann se mit reisen (dansen - Kk) na'n Kukuk hento; Kukuk geef Kinnelbeer, Kiwitt kaak Grütt (kiekt to - Kk), Hannchen wusch Leepels op, Jungs freten mit

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

ℹ oder:

💬 ... Jungs, dreegt Leepeln op, Deerns, eet to - Kk)

siehe: Kukuk


💬 achter den Backaben dor staht en paar Hahns; de een fung an: N. N. is de Mann, de anner reep ut N. N. is de Bruut

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen