Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

all

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 101
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'all' bei SASS nachschlagen

Hochdeutsch: jeder

Hochdeutsch: ganz

Hochdeutsch: alles

Hochdeutsch: alle

Die verschiedenen Formen des Wortes


ℹ unflektiert bis auf neutrum singular, wo allem und alls neben all vorkommen


ℹ Nominativ plural in festen Verbindungen wie:

💬 alle Mann hoch, alle dree Daag


ℹ Genitiv plural vorm Superlativ:

💬 de allerbest

ℹ ... und in festen Zusammensetzungen wie:

💬 Allerhilgen

💬 allerjichens

💬 allerweegens


ℹ Vereinzelt im Dativ singular:

💬 mit aller Gewalt


ℹ Im Satzzusammenhang geht das auslautende l in der Aussprache verloren:

💬 dat is a Löögen /dasa:lö:ng/

💬 he is a tieds duun /he:sa:ti:dsdu:n/


ℹ Verlust des l in der Aussprache bei adverbialem Gebrauch:

💬 he is a lang weg /he:salangwex/

💬 dat is a düster /dasady:sda/


Übersetzung/Bedeutung 1

Wortart: Adjektiv

Wortart: subst

Übersetzung/Bedeutung 1.1

Hochdeutsch: jeder

Allgemeine Anwendung


💬 he reist all Week na Hamborg


💬 all(e) Dag en Draat maakt een Hemd int Johr

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


Rätsel

💬 ole Moder Grau, steit alle Nacht in Dau

ℹ = Mühle

siehe: Möhl

Allgemeine Anwendung


💬 all Bott helpt

siehe: Bott


ℹ Nam. in der festen Verbindung:

💬 allmann

Hochdeutsch: jedermann


💬 Alldag

Hochdeutsch: jeder Wochentag im Ggs. zum Sonntag


Übersetzung/Bedeutung 1.2

Hochdeutsch: ganz

Erläuterung

ℹ meist mit folgendem Artikel oder Possessivum:


💬 all (dat) Land steit ünner Water


💬 all (dat) Veh is versapen


💬 he hett all (sien) Geld mitnahmen


Übersetzung/Bedeutung 1.3

ℹ neutr. sg

Hochdeutsch: alles

Wortart: subst

Allgemeine Anwendung

ℹ die vollere Form allens steht gern als Akkusativobjekt, bes. im Satzschluß:


💬 he weet allens


💬 wat he allens kann!


💬 all mien bet an Karkstieg

Hochdeutsch: von geringem Besitz

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 dat is mien een un mien all


💬 all hett sien Tied


💬 de't all hemm will, kriggt nix


💬 as't all um all keem, harr he nix

⟶ Nachweis: Hü


💬 dat is allens will un woll

Hochdeutsch: man verträgt sich gut


💬 dor will ik allens up ween

ℹ zur Beteuerung der Wahrheit

⟶ Nachweis: Stapelholm

⟶ Nachweis: Mittelschleswig


💬 allens in Ordnung, Pissputt int Etenschapp (Klederschapp)

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

⟶ Nachweis: Ostholstein


Sprichwort


💬 allens mit Maten, sä de Snieder, do geef he sien Fru wat mit de El


💬 allens in de Welt, bloß keen Nachmütz mit Ermeln

💬 ... keen holten Backaben (Theekeetel)

💬 ... keen Boddermelk ton Kaffe

💬 ... keen 1000 Pund in een Tüt

⟶ Nachweis: Stapelholm


Allgemeine Anwendung


💬 bi alln is wat, seggt Jan Kröger

⟶ Nachweis: Stadtgebiet von Elmshorn


💬 he seggt ja un amen to alles

⟶ Nachweis: Stadt Flensburg mit nächster Umgebung


Allgemeine Anwendung

ℹ Als Abschluß einer Aufzählung nicht selten und all:


💬 allens weer fein, Möbel, Gardinen, Tapeten un all


💬 he flökt vun Düwel un all

ℹ allem möglichen andern


ℹ Hierher wohl auch die Wendung:

💬 mit Aben un all

siehe: Abend


💬 eeben un all

Hochdeutsch: mit genauer Not


💬 dat weer man eeben un all, dat ik tor Tied keem

⟶ Nachweis: Angeln

⟶ Nachweis: Hü


💬 ik bün good un dat is ok all, seggt de Holstener

Hochdeutsch: das ist alles

Hochdeutsch: damit ist es aus

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


💬 he kunn noch eeben na Huus harrn un dat wer't rein all

Hochdeutsch: damit wars zu Ende


ℹ Von diesen Fällen aus ist der Übergang in die Bdtg.:

Hochdeutsch: zu Ende

Hochdeutsch: aus

ℹ ... leicht verständlich:

💬 de Dummen ward nich all


ℹ Zum Gierigen:

💬 laat di man Tied, dat ward noch liekers all


💬 is jo graad, as wenn't ni all to kriegen is


💬 wenn't all is, hett de Mund Fierabend

💬 ... hölt up

💬 ... hölt Lungern up

💬 ... ward de Sack tobunnen

⟶ Nachweis: Ostholstein


Spruch:


💬 wenn't all is, wenn't up is, bescheert uns Gott mehr


💬 wenn de ool Fru dood is, staht tein vör de Döör


💬 Nix to Peepernööten - Wiehnachen is all

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 nu is all, sä jene Mann (dat ole Wief), do speeg he (se) dat Hart ut Lief

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


Allgemeine Anwendung


💬 dat is all mit'n seeligen Herrn

⟶ Nachweis: Kellinghusen und Umgebung


💬 dat is all un op

💬 ... op un all

💬 ... ut un all

Hochdeutsch: ganz aufgezehrt

Hochdeutsch: völlig aus


Übersetzung/Bedeutung 1.4

ℹ m alle

Geschlecht: m und f

Allgemeine Anwendung


💬 jüm hebbt jo all nix eeten

ℹ sagt die Hausfrau zu den Gästen, wenn noch viel übrig geblieben ist (Selbstlob)

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 wi hebbt all'n Hart, bloot man ni liek groot

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


💬 dat sünd nich all Deef, wona de Hunnen bellen

⟶ Nachweis: Mittelschleswig


💬 wi hebbt noch ni all Daag Abend


💬 he is öwer all de Bargen


💬 he vertöörnt sik mit all de Lüd

Hochdeutsch: mit allen


💬 Petrus smitt alle neegen

ℹ bei heftigem Donner


Bauernregel

💬 Kolen Mai füllt Huus un Schün alle bei

Allgemeine Anwendung


💬 allmiendaag

Hochdeutsch: mein Lebtag


💬 dat doo ik all ni wedder


💬 wat to'n Swienstrog tohaun is, dor ward all keen Vigelien ut


💬 dat is allsiendaag so west

Hochdeutsch: immer


💬 ewi un allmiendaag


Übersetzung/Bedeutung 2

Wortart: Adverb

Übersetzung/Bedeutung 2.1

Hochdeutsch: ganz

Allgemeine Anwendung

ℹ nur in den Formeln:


💬 heel un all

Hochdeutsch: ganz und gar

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 eeben un all

Hochdeutsch: mit genauer Not

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


Sprichwort

ℹ Vorm Vergleichungssatz:


💬 all as de Brie upgeewen is, so mutt man't ok freten


💬 all as't fallt, seggt Ulenspegel, un meen'n Neesdrüppel


💬 all as't fallt, so bullert


💬 all as de Wind weit ... u. ä


Allgemeine Anwendung

ℹ Verstärkend in Zsstzgen wie:

siehe: alleeben

siehe: allgoor

siehe: alleen

siehe: allgans

siehe: allgramsch

siehe: allgramsti

siehe: allheel

siehe: allrede

Übersetzung/Bedeutung 2.2

Hochdeutsch: jedesmal

Allgemeine Anwendung

💬 all wenn ik hier ween bün, is dat so'n rusteri Wedder

⟶ Nachweis: Hohn (abst.)

Übersetzung/Bedeutung 2.3

Hochdeutsch: schon

Allgemeine Anwendung


💬 wer nich will, de hett all


💬 dat weer all lang vör mien Tied


💬 büst all wedder dor?


Allgemeine Anwendung

ℹ Verlust des ausl. Kons. (siehe a) ist fast die Regel:

💬 dat reegent a banni

💬 hess dien Land a ümgraaft?

Allgemeine Anwendung

ℹ In den Städten (z. B. Flensb.) wird all bereits häufig durch das hd. schon ersetzt:

💬 is he schon kamen?

Allgemeine Anwendung

ℹ Die verschiedenen Verwendungen von all werden scherzhaft zusammengestellt in dem Satz:

💬 dat is all all all

Hochdeutsch: schon alles zu Ende

Übersetzung/Bedeutung 3

Wortart: konj

Erläuterung

ℹ Ein Rest der im Mnd. häufigen Verwendung von all zur Einleitung konzessiver Nebensätze findet sich bis ins 18. Jh. in Sätzen wie:


💬 all hatt he et teinmol seggt, so truwe du em doch nich

⟶ Nachweis: Reinb


ℹ ... und noch um 1850:

💬 all so rik as he is

Hochdeutsch: so reich er auch sein mag

⟶ Nachweis: Wilstermarsch