Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

Abend

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 17
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Abend' bei SASS nachschlagen

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Abend

Erläuterung

ℹ mit Abfall der auslautenden Dentalis (wohl zuerst in Zusammensetzungen wie Aben(d)-lied und im adverbialen Genetiv (abends > abens):

💬 Aben

ℹ wodurch lautlicher Zusammenfall mit Aben "Ofen" eintritt. In Zsstzgen (s.u.) ist der Wegfall der Dentalis die Regel

Erläuterung

ℹ für die Aussprache kennzeichnend der Scherz:

💬 gun Abend!

ℹ Antwort:

💬 hess wat nahmen, bring't weller hin

⟶ Nachweis: Eckernförde

Allgemeine Anwendung

ℹ Gewöhnliche Grußformel:

💬 gunabend!

ℹ früher mit dem Zusatz

💬 goden Dee

Hochdeutsch: gutes Gedeihen

ℹ namentlich an melkende Bäuerinnen

Quelle: (Sch. 1, 13)

Allgemeine Anwendung

💬 et schütt all in den Abend

Hochdeutsch: wird Abend

Hochdeutsch: dämmert

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1800

Sprichwort


💬 weer't man eerst Abend, dat de Minsch to Ruh keem, sä de ool Keerl, do harr he morgens up de Bettkant seeten un de Strümp antrocken

⟶ Nachweis: Hü


💬 et is noch nich Abend, seggt de Kreienfänger

ℹ meine Stunde ist noch nicht da

Quelle: Alt. (1805)


💬 je later up'n Abend je mehr Gäst

💬 ... je schöner de Lüd


💬 Gott geef dat Abend ward, Morgen ward vun sülben

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 mal'n schönen Abend von morgen, den müch ik mal bi Dag sehn

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


Rätsel

💬 dor stünn' dree Jungens ünner de Brüch; de een secht: wenn't man Morgen weer! De anner secht: wenn't man Abend weer! De drüdde secht: wat kümmert mi Morgen un Abend; ik doo, wat ik will

ℹ = Sonne, Mond und Wind

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

⟶ Nachweis: Stormarn

abgeleitete Wortart/-form

Wortart: adv. gen

💬 abends

ℹ oder mit Rest des Artikels:

💬 sabends

Sprichwort


💬 abends ward de Fulen flieti, kümmt de Fulen dat Arbeiten an.


💬 abends putzt sik den Koharr sien Fro.


💬 abends as de Ulen un morgens as de Fulen

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


💬 abend gaht se int Dörp rüm singen, morgens künnt se de Büx nich finnen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 abends hett he 100 Pund un morgens kenen Kohlstrunk

⟶ Nachweis: Rtzbg


💬 abends vull, morns dull

ℹ Katzenjammer

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 de morgens wat spoort, de abends wat hett

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 man mutt de Morgensupp nich to groot maken, dat man abends ok wat hett

Quelle: Sch. 1, 13


Varianten


💬 anner abends

Hochdeutsch: an einem der verflossenen Abende


💬 letzabends

Hochdeutsch: an einem der letzten Abende


💬 abends öwer

Hochdeutsch: am Abend


💬 vunabend

Hochdeutsch: heute abend

ℹ noch allgemein bekannt, aber namentlich in den Städten zurückweichend, wie die verwandten Bildungen vundaag, vunmorgen, vunmiddag, vunnamedag, vunnacht, vuntweek, vuntjahr, vunsommer, vunwinter

siehe: vun


ℹ Die früher beliebte Verbindung tavend (aus to avende) „diesen Abend" ist schon im 18. Jh. untergegangen, zuletzt 1749:

💬 ji will tavend ju to Bedde leggen

⟶ Nachweis: Glückst


Alliterierende Verbindung

💬 mit Abend un all

ℹ eigentlich wohl: „mit Eintritt des Abends und wenn alles, das ganze Tagewerk getan ist", „mit Einbrechen der Nacht"


💬 wi kemen mit Abend un all trüch


💬 de Arbeit is mit Abend un all fardi worden

ℹ Früher in Holst. Dw. Sehw. Ang. allgemein bekannt, jetzt selten


Allgemeine Anwendung

ℹ Insbesondere der Abend vor einem Festtag (hilli Abend). In Kiel und Rendsburg sagten die Kinder von den Abenden vor den großen Festen

💬 o wenn doch eers de Abend keem, da man sülben snitt un sülben itt

Jahresangabe: 19. Jh

ℹ Vgl. die Zusammensetzungen:

siehe: Sünnerklaasabend

siehe: Kassabend

siehe: Kindjeesabend

siehe: Könabend

siehe: Hilligabend

siehe: Wiehnachenabend

siehe: Neejahrsabend

siehe: Oldjahrsabend

siehe: Fastelabend

siehe: Osterabend

siehe: Maiabend

siehe: Lämmerabend

siehe: Vullbuuksabend

siehe: Dickkoppsabend

siehe: Brögamsabend

siehe: Bruudbettsabend

siehe: Pulterabend

siehe: Fierabend

siehe: Schummerabend

Erläuterung

ℹ In Husum heißt das Erntebier:

💬 de lustige Abend

ℹ in Eiderstedt ist das der Abend nach der Rappsaaternte