Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

Boom

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 429
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Boom' bei SASS nachschlagen

Mehrzahlform


Mehrzahl: Böm


Mehrzahl: Bömer

⟶ Nachweis: Angeln


Geschlecht: m

Hochdeutsch: Baum

Erläuterung

ℹ Diminuitiv:

siehe: Bömeken

Erläuterung

ℹ Findet die Verzweigung gleich vom Boden ab statt, so nennt man die Pflanzen mit holzigen Stengeln Busch, seltener Struuk oder Struusch. Man unterscheidet daher zwischen Slöhnbusch und Slöhnboom

Erläuterung

ℹ Als Grundwort kommt Boom eigentlich nur den Bäumen zu, deren Früchte im Haushalt Verwendung finden:

💬 Appelboom

💬 Berboom

💬 Kassbernboom

💬 Plummboom

💬 Quietenboom

ℹ ... sowie der Tanne als Weihnachtsbaum:

💬 Dannenboom

Erläuterung

ℹ als untrennbares Grundwort erscheint Boom nur in:

💬 Buschboom

💬 Aftboom

ℹ Alle übrigen Bäume werden nur ausnahmsweise durch Anfügung des Wortes Boom von den Sträuchern unterschieden (Eekboom ist nicht volkstümlich)

Allgemeine Anwendung


💬 de Boom steit weelig

Hochdeutsch: hat Lust zu wachsen


💬 de Boom sükt keen Tier

💬 de Boom hett keen Tier

Hochdeutsch: will nicht wachsen


💬 de Boom is vergneegelt (vergnückt - Hohn; nükerig - Prb.)

Hochdeutsch: im Wachstum zurückgeblieben

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung


Sprichwörter/Redewendungen


💬 as de Boom so de Beern, as de Fro so de Deern

Hochdeutsch: Holst

Jahresangabe: 1840


💬 wenn de Graf en Appel bruukt, nimmt sien Vaagt den gansen Boom

⟶ Nachweis: Eutin und Umgebung


💬 de dor will hebben Böm, de mutt planten en Stock

ℹ ... sonst werden sie lose in der Wurzel (gilt für die Marsch)

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


💬 wenn de Boom is groot, is de Planter dood

Hochdeutsch: wer die Mühe hat, hat meist nicht selbst den Nutzen


💬 wenn ool Böm umplant ward, gaht se ut

Hochdeutsch: im Alter gewöhnt man sich schwer an neue Verhältnisse


💬 en jungen Boom lett sik bögen, awer en ooln ni mehr

Hochdeutsch: was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr


💬 beter en egen Boom as en fremmen Wald

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


💬 he kann vor luder Böm dat Holt ni sehn


💬 dor achter'n Barg staht all werrer de greunen Böm

Hochdeutsch: der Frühling naht

⟶ Nachweis: Trittau und Umgebung


💬 wenn de Böm sünd grön, sünd de Bütt schön

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung


💬 wenn de Krabbenbuur röppt, ward de Böm ok bald wedder grön

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung


💬 wenn de Wind weiht, rögt sik de Böm

⟶ Nachweis: Ratzebg


💬 dor ward keen Boom haut, dor fallt Spöhn vun

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840

⟶ Nachweis: Plön


💬 op'n eersten Hau fallt keen Boom

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840

⟶ Nachweis: Angeln

Jahresangabe: 1857


💬 as de Boom fallt, so liggt he

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


💬 je gröter de Boom, je gröter de Wottel

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


💬 je höger de Boom, je swoorer de Fall

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

Quelle: Sch. 1, 129


💬 hoge Böm fallt swoor

⟶ Nachweis: Ostholstein

⟶ Nachweis: Stadt Neustadt und Umgebung

Hochdeutsch: je höher der Stand, je erniedrigender der Fall


💬 uns Herrgott stürt (stöört = steuert - Wm. Tritt. Plön) de Böm, dat se ni in'n Heben (Himmel) wasst


💬 man mutt nich höger stiegen wüllen as de Boom Tangen (Tacken) hett

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1847


💬 he kann Böm ut de Eer rieten

Hochdeutsch: ist sehr stark


💬 dat is en Kerl as'n Boom (as'n Boom Holt - FL. Dw.; as'n eken Boom - Ang.)

ℹ von einem sehr starken Menschen


💬 de steit as en Boom

ℹ von einer Karte, die nicht gestochen werden kann


ℹ Wenn einer sich brüstet:

💬 en Spill as'n Boom

ℹ ... wird geantwortet:

💬 dat gifft ok lütte Böm


💬 he slöppt as'n Boom

Hochdeutsch: schläft sehr fest


💬 he is so still as'n Boom

Hochdeutsch: sagt kein Wort

Hochdeutsch: verschwiegen

siehe: boomstill


💬 man mutt dat Geld vun de Lüd nehmen, vun de Böm kann man't ni plöcken (schürrn - Schw.)


💬 süchst mi dat, sä de lüttje Klaas, do full he ut de Boom

⟶ Nachweis: Ahrenviöl

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


💬 hopla, dor füll en Aap ut'n Boom

ℹ Ausruf der Verwunderung beim Kartenspiel

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he is ut'n Boom sprungen (fullen)

Hochdeutsch: man kennt seine Herkunft nicht

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 he liggt bi de groten Böm

Hochdeutsch: auf dem Kirchhof

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 ganse Battajon unner Boom, dat gifft Reegen

⟶ Nachweis: Angeln


💬 wenn he to Boom stiggt, hett he op de Eer nix mehr to söken

Hochdeutsch: er ist sehr arm

⟶ Nachweis: Holstein


💬 du snackst Hoch, wenn du baben in'n Boom sittst

ℹ Wortspiel zwischen Hoch(dütsch) und baben

⟶ Nachweis: Plön


ℹ Wenn jemand von seiner Heimat großprahlt, so sagt man:

💬 ja, ja, bi uns to Lann, wo de Kantöffeln op de Böm wasst

⟶ Nachweis: Kellinghusen und Umgebung


💬 dat geit baben de Böm

Hochdeutsch: das ist etwas ganz Besonderes

Hochdeutsch: das geht über die Hutschnur

siehe: Böhn


💬 he sitt (is) twischen Bork un Boom (Boom un Bork - Wm. Neum. abst.)

Hochdeutsch: er ist in einer peinlichen Lage

⟶ Nachweis: Schwabst

siehe: Hamer


💬 en schull sik nich twischen Bork un Boom steeken

Hochdeutsch: sich nicht in fremde Händel mischen


ℹ Scherzfrage:

💬 hesst du den Kukuk all mal op'n Boom ropen höört?

💬 = de Kukuk röppt ni „op'n Boom", he röppt "kukuk"

siehe: Pingsten


Rätsel


💬 in Fröhjohr freu ik di, in Sommer köhl ik di, in Harvst nähr ik di, in Winter warm ik di

ℹ = Baum


💬 op'n witten Boom wasst'n geele Bloom, je länger as he steit, je körter dat he ward

ℹ = Talglicht

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 in unsen Goorn (achter unsen Huus - Wm.) dor steit en Boom, hier en Bomm un dor en Boom, in den Boom dor is en Nest, hier en Nest un dor en Nest, in dat Nest dor is en Ei, hier ... usw, op dat Ei dor sitt en Piep (is'n Stippen - Wm.), hier ... usw, raad mal, wat is dit

ℹ = groot Bohn

⟶ Nachweis: Stormarn

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

⟶ Nachweis: Plön

⟶ Nachweis: Krüpbohn

siehe: Bohn


💬 dor seet en Jumfer op den Boom

siehe: achterin

💬 dor stunn en Boom int Westen (op Nordenfest - Kk.) mit tweeunföftig Nesten, in jeden Nest weern sööben Jungen, un jeden (Jungen) hett sien Naam (op de Tung, in Munn - Kk.)

ℹ auch:

💬 ... de hebbt en Naam, awer keen Tung

ℹ = Jahr mit Wochen und Tagen

siehe: Ast


Allgemeine Anwendung

ℹ Lied zur Stärkung der Zungenfertigkeit:

💬 ik kiek mal ut de groot Döör un ut de lütt Döör un seeg nix as'n Boom, Boom op'n Barg, Barg in de wiede Welt, Welt, Welt. - Wat weer an'n Boom? - Tang, („Ast")! - Tang an'n Boom, Boom op'n Barg usw. - Wat weer an'n Tang? - Twieg! - Twieg an'n Tang, Tang an'n Boom usw. - Wat weer an'n Twieg? - Twist („kleiner Zweig")! - Twist an'n Twieg usw. - Wat weer an'n Twist? - Niss („Nest")! - Niss an'n Twist usw. - Wat weer int Niss? - Ei! - Ei int Niss usw.

ℹ (in dem Ei ist ein Jung, in dem Jung ein Darf „Darm", in dem Darf ist Schiet)

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld

Kinderspiel

💬 vun Boom to Boom

ℹ auch:

💬 Jägerdörchloop

ℹ jedes mitspielende Kind bis auf eins erfasst einen Baum oder Pfahl; das Kind, das keinen Baum hat, geht in dem Raum zwischen den Bäumen umher und ruft plötzlich:

💬 vun Boom to Boom

Erläuterung

ℹ mit dem Zusatz:

💬 ik heff keen Boom, wo schall ik denn en kriegen?

⟶ Nachweis: Üters

⟶ Nachweis: Neumünster und Umgebung

ℹ oder:

💬 von enen Boom to'n annern Boom, de nu nich löppt, de is

⟶ Nachweis: Plön

Erläuterung

ℹ Andere Formen:


💬 Vadderboom, Vadderboom, ik heff keen Boom, wo schall ik denn en kriegen?

⟶ Nachweis: Holstein


💬 öwereck, mien Stück Speck, wessel om, wessel om mienen Eck

⟶ Nachweis: Schleswig


ℹ Alle Mitspieler müssen nun den Baum wechseln. Das Kind, das keinen Baum hat, sucht dann einen der frei werdenden Bäume zu erreichen. Gelingt es ihm, so ist der „bei", der keinen Baum bekommt. Kommt ein Mitspieler der Aufforderung nicht nach, so ist dieser „bei"

Aberglaube


ℹ Um den Bäumen die Kraft zu geben, reiche Eichen- und Buchenmast zu bringen, ging man früher am Weihnachtsabend in den Wald und klopfte an die Bäume mit den Worten:

💬 frouwet („freut") ju ji Böme, de billige Karst („Christ") is kamen

Quelle: Sch. 1, 10


ℹ Bäume wachsen nur dann, wenn man sie an dem Wochentage pflanzt, auf den der zweite Weihnachtstag in dem betreffenden Jahre fällt

⟶ Nachweis: Schwansen


ℹ In den Zwölften müssen die Bäume ausgeschnitten werden

⟶ Nachweis: Barmst


ℹ Werden von einem zum ersten Mal tragenden Baum die Früchte gestohlen, so trägt er in 10 Jahren nicht wieder

Quelle: Jb. f. Ldk. 8, 84

siehe: Aftboom


ℹ Ein im Herbst blühender Baum kündigt den Tod des Hauswirtes an

⟶ Nachweis: Nordfriesland

Jahresangabe: 1860


ℹ Englische Krankheit heilt man, indem man das Kind in der Mainacht stillschweigend zu Holze trägt, den Stamm eines Baumes in der Mitte spaltet, das Kind durch den Spalt hindurchzieht und dann den Baum verbindet, sodaß die beiden Hälften wieder verwachsen können; heilt der Baum so heilt auch das Kind


ℹ Bäume, bei denen zwei aus einem Stock entsprossene Stämme weiter oberhalb wieder ineinander wachsen (Henkelbäume) oder zwei oberhalb der Erde zu einem Stamm verwachsene Bäume (zweibeinige Bäume) wurden zum Durchkriechen (als Heilmittel gegen Krankheiten) benutzt; dabei war unbedingtes Stillschweigen zu beobachten


ℹ Um ein Mal wegzuraten, bedient man sich des Spruches:

💬 dor staht dree Böm up Gades Barg, de een is de Sünn, de anner de Maand un mit den drütten raad ik dat Maat von'n Oog, im Namen ... usw.

⟶ Nachweis: Aschebg


ℹ Mittel gegen Zahnweh und Fieber:

siehe: Tähnweh

siehe: Fewer


ℹ Die Nachgeburt (Hamen) hängt man hoch in einen Baum, damit kein Hund dabei kommen kann; sonst gedeiht das junge Vieh nicht

⟶ Nachweis: Dithmarschen

Quelle: Sch. 2, 96


ℹ Je höher man die Nachgeburt einer Stute in einen Baum wirft, desto höher tragen die Füllen später den Schwanz

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm

ℹ oder den Kopf

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


Wetterregeln


💬 Fabian Sebastian (20. Jan.) lett den Saft in de Böm gahn (mutt de Saft int Holt gahn - Fehm. 1800) r Kk

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Quelle: Sch. 1, 307

ℹ auch als Bastlösereim gebraucht

ℹ fortgeführt:

💬 ... un Sankt Urban (25. Mai) lett de Blöt kamen


ℹ Zieht das (erste) Gewitter im Frühling oder ein Spätherbstgewitter über kahle Bäume hin, so gibt es eine harte Zeit

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ ... ein schlechtes Frühjahr

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


ℹ ... im Sommer viel Gewitter

⟶ Nachweis: Hü


ℹ ... eine schlechte Obst-, aber gute Kartoffelernte

⟶ Nachweis: Ostholstein


ℹ ... ein fruchtbares Jahr

⟶ Nachweis: Plön

⟶ Nachweis: Schwansen


ℹ Hagel über kahlen Bäumen (im April) bringt ein fruchtbares Jahr

⟶ Nachweis: Schwansen


ℹ Kratzt die Katze an einem Baum, so gibt es Regen

⟶ Nachweis: Krempermarsch


ℹ ... oder Sturm

⟶ Nachweis: Kollm


ℹ Gutes Wetter gibt es, wenn der Hahn in einen Baum fliegt

⟶ Nachweis: Bredst


ℹ ... wenn die Schnecken an den Bäumen hinaufkriechen

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


ℹ Viel Reif an den Bäumen in den Zwölften verspricht eine reiche Buchweizenernte

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


ℹ Wenn der Wind hohl durch die Bäume fährt, gibt es Schnee

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


ℹ Wenn die Bäume und Steine sich bei Frostwetter dunkel färben, steht Tauwetter bevor

⟶ Nachweis: Schwansen

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


Flurnamen

Boom in Orts- u. Flurnamen (fast nur in Holstein):


Orts-/Flurname: Bohmland

⟶ Nachweis: Bovenau


Orts-/Flurname: Boomlanderkoog

⟶ Nachweis: Stapelholm


Orts-/Flurname: Boomgarn

⟶ Nachweis: Alt-Rathjensdf

⟶ Nachweis: Hasselburg


Orts-/Flurname: Boomrade

⟶ Nachweis: Sellin

⟶ Nachweis: Krogaspe


Orts-/Flurname: Boomsied

⟶ Nachweis: Dorf b. Bredst


Orts-/Flurname: Bohmsgraben

⟶ Nachweis: Wacken


Orts-/Flurname: Boomplaggen

⟶ Nachweis: im Sachsenwald


Orts-/Flurname: Maibohmskoppel

⟶ Nachweis: Satjewitz


Orts-/Flurname: Böhmkamp

Orts-/Flurname: Böhmkrog

⟶ Nachweis: Langwedel


Orts-/Flurname: Boomkrüz

⟶ Nachweis: Stadt Preetz und Umgebung


Orts-/Flurname: Billbaum

⟶ Nachweis: Koberg


Orts-/Flurname: Borlboom

Orts-/Flurname: Bottelboom

⟶ Nachweis: Nordtorf


Orts-/Flurname: Hartböhm

⟶ Nachweis: Rellin


Orts-/Flurname: Holtbaum

⟶ Nachweis: Pöschendf


Orts-/Flurname: beim Führenbohm

⟶ Nachweis: Dammfleth


Orts-/Flurname: Ölböhm

⟶ Nachweis: Neuhaus


Orts-/Flurname: Ehnbohm

⟶ Nachweis: Wedel


Orts-/Flurname: Siebenbäumen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


Orts-/Flurname: Böhmken

⟶ Nachweis: Prisdf


ℹ In einigen der angeführten Namen mag eine Erinnerung an einen Schlagbaum stecken; bei manchen der sogenannten Baumkaten (z. B. bei Bramstedt) und beim Hamburger und Hübschen Baum (Kiel) wurde noch 1850 Wegegeld erhoben

Erläuterung

Boom als technischer Ausdruck besonders für Gegenstände, die als Hebel anzusprechen sind. Der Querschnitt ist meist kreisförmig, seltener quadratisch. Die meisten Gegenstände dieser Art sind gewöhnlich durch ein Bestimmungswort ausgezeichnet


Boom heißt der Kettenbaum am Webstuhl, der mit dem Garn bewunden wird (siehe bomen, Boomkopp)


ℹ Auch der Stiel des Döschfleegel wird Boom genannt


ℹ Der Boom, ein den Kühen an einer Kette um den Hals gebundener Pflock, hindert sie am Ausbrechen

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld

siehe: Jück


de Böm sind an den Windmühlenflügeln die Balken, an denen das Gitterwerk (de Hecken) mit den Windbrettern (Luken) befestigt sind


Boom am Heck, Brunnen, Pflug, an der Sense, auf Segelschiffen

siehe: Slahboom

siehe: Soodboom

siehe: Ploogboom

siehe: Lehboom

siehe: Kluwerboom

siehe: Segelboom

siehe: Besahnboom


ℹ siehe auch:

siehe: Bindelboom

siehe: Fürboom

siehe: Huusboom

siehe: Ringboom

siehe: Rünnboom

siehe: Wuchtboom

siehe: bömen


Allgemeine Anwendung


💬 he hett ordentlich to Boom laad't

Hochdeutsch: ist sehr betrunken

ℹ ... mit Bezug auf den Wiesenbaum


💬 öwer den Boom halen

ℹ ... nannte man das Züchtigen der Schiffsjungen, wenn man sie über den Kluwerboom zog

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


ℹ Scherzfrage:

💬 wat van Boom is ahn Stamm?

ℹ = der Baum an der Dreschmaschine

⟶ Nachweis: Insel Pellworm