Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

achter

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 23
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'achter' bei SASS nachschlagen

Wortart: Adverb

Wortart: praep

Hochdeutsch: hinten

Hochdeutsch: hinter

ℹ eine Form mit spirantischer Dentalis achser /aχsa/ wird auf der Geest zwischen Heide und Tellingstedt und von alten Leuten in der Gegend von Kollmar gesprochen, achster Hohn; eine Form mit geschwundener Gutturalis aster /asdɐ/ war, wie es scheint, früher in ganz Mittelholstein nördlich etwa einer Linie Itzehoe--Kaltenkirchen--Segeberg sowie in der Wilstermarsch verbreitet, wird heute aber nur noch vereinzelt von alten Leuten gebraucht, namentlich in der Gegend von Itzehoe, Kellingh., Kaltenk., Segeberg, Nortorf, Rendsb. (Fockbek, Nübbel), Hadem., Schenef., auch in der Probstei u. nördlich von Lübeck

Erläuterung

ℹ Ganz vereinzelt für achter:

💬 hinner

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

⟶ Nachweis: Lüb

Allgemeine Anwendung


💬 he hett en aster de Binn gaten

⟶ Nachweis: Schmalfeld


💬 he steit aster de Döör

⟶ Nachweis: Tensfeld

⟶ Nachweis: Schmalensee

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 aster'n Ins

ℹ Flurname

⟶ Nachweis: Daldorf


💬 he sitt aster'n Aben

⟶ Nachweis: Quarnstedt


💬 aster'n Barg wohnt ok Lüd

⟶ Nachweis: Probstei

⟶ Nachweis: Ratekau


💬 he is na astern kamen

⟶ Nachweis: Hademarschen und Umgebung


Erläuterung

ℹ In Ostholstein (Gut Sierhagen bei Neustadt) war neben achter auch die zum Hd. (aber auch zum Alts.) stimmende Form after in Gebrauch

Übersetzung/Bedeutung 1

Wortart: adverb

Hochdeutsch: hinten

Allgemeine Anwendung


💬 de achter geit, mutt mal mehr topedden


💬 achter heff ik keen Ogen

ℹ Entschuldigung, wenn man etwas Naheliegendes erst nach langem Suchen findet


💬 dor schall noch veel Water den Barg dallopen, ehr de Buur achter Ogen kriggt

⟶ Nachweis: Holstein


💬 du kannst dat drein as du wullt, de Steert is jümmers achter

ℹ wenn jemand sich herausreden will

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 wi Ieevt noch ümmer up de ole Wies, dreegt de Moors achter

⟶ Nachweis: Börm (abst.)


ℹ Fopperei

💬 du, wat hess du achter an'n Foot?

ℹ Wenn der Gefragte sich umsieht, sagt man:

💬 De Hack

⟶ Nachweis: Plön


💬 dat is en vun de Lüd, de achter hoch böören doot

ℹ nämlich die Flasche, ein Trinker

⟶ Nachweis: Schwabst


💬 he spannt de Peer achter an Wagen

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 de is achter vun Wagen stött

Hochdeutsch: einfältig

⟶ Nachweis: Sarau


💬 achter fallt Swien weg, fallt de Oss af

ℹ das Ende entspricht nicht der Erwartung


💬 seh di vor, dat du achter ni affallst

ℹ scherzhafte Warnung, eigentlich „vom Wagen"


💬 he is achter affulln

Hochdeutsch: zurückgeblieben

ℹ beim Wettlauf, beim Wettbewerb, bei Prüfungen u. ä.


💬 he süht so achter affulln ut

Hochdeutsch: zurückgekommen

Hochdeutsch: reduziert

⟶ Nachweis: Angeln


Allgemeine Anwendung

ℹ Nachgestellt:


💬 he is knapp achter, is dor kort achter

ℹ kommt kaum aus

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 achter mi kaamt de Hunn un de Jungs je achter

ℹ ich errege Aufsehen

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he (nämlich die Lokomotive) hett tein Wagens achter

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 Blank achter

ℹ schlechter Kaffee, der zweite Aufguss

⟶ Nachweis: Elbmarschen


Allgemeine Anwendung


ℹ Häufig in schroffer Abweisung:

💬 du kannst mi achter licken, küssen, blasen

⟶ Nachweis: Angeln


💬 klei di achter

💬 ik kann mi man achter küssen

ℹ habe nichts erreicht

⟶ Nachweis: Schwabst


💬 seh di vör, dat du achter keen Nood littst

⟶ Nachweis: Eiderstedt


Erläuterung

ℹ Das Substantiv:

💬 de Achtere

Hochdeutsch: Hintere

ℹ ... das gelegentlich gehört wird, ist nicht volkstümlich

siehe: Achterste

siehe: Moors

Allgemeine Anwendung

ℹ Sehr häufig in Verbindung mit oder Beziehung zu dem Gegenteil vör, z. T. als zerlegende formelhafte Bezeichnung des Ganzen („überall", „ganz und gar"):


💬 se is ümmer chter. un vör

ℹ von der rührigen Hausfrau


💬 he hett Ogen achter un vör

💬 he is achter un vör beslagen

ℹ in allen Sätteln gerecht


💬 he is achter un vör behext

ℹ weiß nicht aus noch ein


💬 he mucht ehr geern vör un achter geben, stoppen

ℹ ihr jeden Wunsch erfüllen

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 dat geit ümmer Unkel achter un Unkel vör

ℹ er ist die Person, um die sich alles dreht


💬 he weet ni, wat he achter Ieevt or vör

ℹ vom Betrunkenen(Dw.), Besinnungslosen (Storm.) oder Erzdummen (Wm.)


💬 den süht man lewer achter as vör

ℹ ist unbeliebt


💬 hool achter fast, dat't vör nich utflüggt

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: (1840)


💬 jeder Minsch hett sien Deel, een driggt den Sach vör, de anner achter

⟶ Nachweis: Eiderstedt


💬 vör begleeten achter bescheeten

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: (1840)


💬 vör mit'n steilen Geewel un achter mit'n fallen Sük

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: (1840)

ℹ beides von trügerischem äußeren Glanz


💬 he maakt as de Katten, de vör licken un achter kratzen

Quelle: Sch. 3, 323


💬 dat geit vör in Draff un achter in Sprung

ℹ ganz eilig


💬 he sleit achter op un fallt vör daal

⟶ Nachweis: Ährenviöl


💬 dat (Weder) kloort achter wedder dick vör

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


ℹ Scherzhafte Verdrehung

💬 de Katt löppt achter vör as döller, dat is vör achter as länger

ℹ von missratenen Gebilden


💬 de Wagen is achter vör as höger


Kinderrein

💬 vör stoppt dat Gör, achter stoppt de Slachter, in'e Mitt stoppt de Smitt

⟶ Nachweis: Heist

Rätsel


💬 Vör fritt dat, achter schitt dat

ℹ = Dreschmaschine

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Geest der alten Herrschaft Pinneberg

⟶ Nachweis: Probstei


💬 vör Fleesch un achter Fleesch, in'e Mirr Holt un Isen

ℹ = Pferde, Bauer und Pflug

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Angeln


💬 vör lebenni, in'n merrn dood, achter itt datt Kees (Speck) un Brood

💬 vör fritt dat Heu, in de Mirr is dat dood un achter fritt dat Brood

ℹ = Pferd

⟶ Nachweis: Reinfeld und Umgebung


💬 vör 'n Gaffel, in'e Mitt 'n Tunn, achter 'n Bessen

ℹ = Ochse

⟶ Nachweis: Elbmarschen


💬 Adam un Eva wahn in een Huus, Adam giüng vör rut, Eva güng achter rut; wer bleef int Huus?

ℹ = das Wort „und"


💬 Wat för'n Perd süht jüs so good achter as vör?

ℹ = ein blindes


💬 Wo kann man sehn, wat för'n Enn vun de Wuss vör oder achter is?

ℹ = hing em öwer de Schuller

⟶ Nachweis: Groß Wittensee


Aberglaube

ℹ Wer von den Neuvermählten in der Hochzeitsnacht vorn im Bett liegt, wird die Herrschaft in der Ehe haben; daher die Redensart:

💬 du slöppst achter

ℹ hast nichts zu bedeuten

ℹ auf dich wird keine Rücksicht genommen

Allgemeine Anwendung

ℹ oft zu vorlauten Menschen mit der Einleitung:


💬 wees man still


💬 du hess nix to seggen


ℹ oder mit dem Zusatz:

💬 ... fällst vör ni ut'n Bett


Allgemeine Anwendung

ℹ Oft in Beziehung auf das Demonstrativadverb dor:


💬 dor is (sitt) nix achter

Hochdeutsch: steckt nichts dahinter


ℹ Beim Bewerfen mit Kletten singen die Kinder:

💬 schrupp di, schrupp di, dor sitt wat achter up di

⟶ Nachweis: Stadt Flensburg mit nächster Umgebung


💬 se mööt heiraten, dor sitt en Driewer achter

ℹ die Braut ist schwanger

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 dor sitt he/se achter

Hochdeutsch: steckt er/sie dahinter

ℹ ist dahinter her


Allgemeine Anwendung

ℹ Besonders häufig in der Wendung:

💬 ik kann dor ni achter kamen

Hochdeutsch: kann es nicht begreifen


💬 nu kaam ik dor achter

ℹ ... mit örtlich wechselnden scherzhaften Zusätzen, die an den bildlichen Gebrauch den wörtlichen reihen:


💬 ... as Klaas Kühls Hund a chter'n Amtmann

⟶ Nachweis: Reinfeld und Umgebung


💬 ... as Thoms achter de Hamel

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 ... as Horstmann achter'n Hund

⟶ Nachweis: Sarau


💬 ... as Steffen achter't Farken

⟶ Nachweis: Reinfeld und Umgebung


💬 ... as dat Kalf achter't Supen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


Allgemeine Anwendung

ℹ In präpositionalen Verbindungen:


💬 vun achtern

Hochdeutsch: von hinten

Hochdeutsch: hinterrücks


💬 he besüht den Aben vun achtern

ℹ wärmt sich

Quelle: Storm


💬 he kümmt vun achtern

ℹ will überrumpeln


💬 de vun achtern kümmt, hett keen Geld

ℹ eigentlich durch die Hintertür


💬 em fallt allens vun achtern in'n Schoot

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 wennt Glück vun achtern (das ist "zum Hintern") rin will, denn helpt keen leddern Büx

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ Scherzhaftes Pseudonym:

💬 „Schäftige Martha" dorch Jekel vun Achtern, Herr up Lik

Jahresangabe: (1657)


💬 he is vun achtern 'n Oss un vun vör 'n Esel

⟶ Nachweis: Eutin und Umgebung


💬 ik seh em lewer vun achtern as vun vörn

ℹ lieber gehen als kommen

⟶ Nachweis: Schwansen


Allgemeine Anwendung

ℹ Auch:

💬 vun achtern to


💬 hess all mal'n solten Hering vun achtern to in de Büx langt?

ℹ zur Bezeichnung für etwas Unmögliches oder Seltenes

⟶ Nachweis: Ascheberg


💬 vun achtern to süht dat gans good ut


💬 kannst mi vun achtern to ankieken


💬 he kümmt ümmer so vun achtern to

ℹ hinten herum


ℹ Abweisung der Werbung:

💬 wat kieks mi an, wat lachs mi to, meens du ik bün din Bruut? Wenn ik di seh vun achtern to, lach ik di wied wat ut

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung


Allgemeine Anwendung

💬 na achtern

Hochdeutsch: nach hinten


💬 dat treckt sick all trech, sä de Snieder, dor harr he de Büxenklapp na achtern maakt


💬 dat Hau ward na'n achtern sleept

ℹ auf den hinteren Teil des Bodens

ℹ mit Zusatz des unbestimmten Artikels wie na'n buten (s. d.)

⟶ Nachweis: Dithmarschen


ℹ In der Seemannssprache

💬 he leep na achtern

ℹ in den hinteren Teil des Schiffes


Allgemeine Anwendung

💬 tom achtern kamen

ℹ in Rückstand kommen

ℹ seinen Wohlstand verlieren

ℹ früher häufig, jetzt ausgestorben

Quelle: Sch. 1, 15

Superlativ


💬 de achterste, achters


💬 achs


💬 achtels

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


ℹ mit Umlaut

💬 de ächters, ächs

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung

⟶ Nachweis: Ostholstein

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 ächels

⟶ Nachweis: Lüb


Übersetzung/Bedeutung 1.1

ℹ Gebrauch als Substantiv


💬 den achtersten bitt de Hund


💬 tom achtersten kamen

ℹ seinen Wohlstand verlieren

⟶ Nachweis: Glückst


💬 se kehrt dat Achterste vör

ℹ stellt alles auf den Kopf

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 nu stell di mal dat Achters vör

ℹ denk dir mal das Äußerste

ℹ denk bloß mal an

⟶ Nachweis: Ostholstein


ℹ Im Hüpfespiel der Kinder heißt das letzte Feld:

💬 Ächters

ℹ ... das vorletzte:

ℹ Tweet Ächters

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 dat Achters

ℹ das minderwertige Korn, das beim Worfeln des Getreides zurückbleibt

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

⟶ Nachweis: Westschl

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


💬 de achsten

ℹ ... auch:

💬 dat achters Ödder

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

siehe: Achterkorn

siehe: Ödder


💬 de Achterste

Hochdeutsch: der Hintere

ℹ nicht eigentlich volkstümlich

siehe: Mors


💬 he hett en Achterse as en Hunnertdalerspeerd

⟶ Nachweis: Westschleswig


ℹ Wortspiel:

💬 Ik heff so veel Teenweh -- Dat glöv ik nich -- Doch, ik heff'n Lock in achtersten.

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung


Übersetzung/Bedeutung 1.2

ℹ Gebrauch als Adjektiv


💬 he danst op de achtersten Been


💬 se sünd op de achtersten Föt tohopen kamen

ℹ haben sich mit Widerwillen geheiratet

ℹ sind hart aneinander geraten

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 he sett sik op de achsen

ℹ auf die Hinterbeine

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 he sitt mit em in de achsen

ℹ ist mit ihm zerfallen

⟶ Nachweis: Schwansen

⟶ Nachweis: alte Hohnerharde


💬 op'n achsen Enn

ℹ ganz hinten


💬 de achterste Enn

ℹ der hintere Teil des Bauernhauses

⟶ Nachweis: Angeln


💬 de achs Blangdöör

ℹ die hintere Seitentür

⟶ Nachweis: Barmst


💬 dat achtels Tensenn

ℹ das äußerste Ende

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 int achters Fack kamen

ℹ in seinen wirtschaftlichen Verhältnissen zurückgehen

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen

siehe: tom achtersten kamen

siehe: Fack


💬 wenn ik en Huus mit tein Fack harr, wull ik di nich int achterste Fack hemm

⟶ Nachweis: Börmerkoog

siehe: Achterfack


💬 he is int achs Fack

ℹ gering geachtet

⟶ Nachweis: Krmp


💬 achterste Bui

Hochdeutsch: Vorratskammer

⟶ Nachweis: Angeln

siehe: Bui


💬 Achsholt

Hochdeutsch: hinterstes Gehölz

ℹ Flurbezeichnung bei Remmels (Holst.)


💬 achsen Barbek

ℹ das Dorf Lohbarbek im Ggs. zu:

💬 vörsen Barbek

ℹ Mühlenbarbek

⟶ Nachweis: Kellinghusen und Umgebung


💬 achter Holm

ℹ Christiansholm im Ggs. zu:

💬 vörsen Holm

ℹ Friedrichsholm)


💬 dat achste Rad dreit sik (mutt mal pissen)

ℹ Neckruf an Radfahrer

⟶ Nachweis: alte Hohnerharde


💬 Achsduch

ℹ die Lochbank für den Mast hinten im Boot

⟶ Nachweis: altes Fischerdorf Ellerbek


💬 Achsmast

ℹ der in derAchsduch aufgestellte Mast

⟶ Nachweis: altes Fischerdorf Ellerbek


💬 Achsen (Seil)

ℹ das Segel am Achsmast

⟶ Nachweis: altes Fischerdorf Ellerbek


ℹ Gegen Warzen: Wenn ein Doppelreiter vorbeikommt:

💬 ried twee up een Peerd, de achters is all mien Woorten weert

⟶ Nachweis: Stapelholm


ℹ egen Brustschmerzen:

💬 dat vöörst Fack vun't Huus, dat achterst Fack vun de Schün, dormit still ik de Schrien

⟶ Nachweis: Stadt Flensburg mit nächster Umgebung

siehe: Schrien


ℹ Superlativ in Flurnamen:

💬 achtersten Grotenkamp

⟶ Nachweis: Dtsch

⟶ Nachweis: Nienhof

💬 achterst Hof

⟶ Nachweis: Schinkel

💬 achterste Kamp

⟶ Nachweis: Nienstedten

⟶ Nachweis: Lurup

💬 achterste Koppel

⟶ Nachweis: Damp

💬 achters Petzrüh

⟶ Nachweis: Damp

💬 achterst Saalbeek

⟶ Nachweis: Neustadt

💬 achterst Schoolköst

⟶ Nachweis: Damp


Übersetzung/Bedeutung 2

Wortart: prposition

örtlich


💬 he sitt achtern Aben


💬 Klaffergatt sitt achter't Schapp

siehe: Schapp


💬 he kreeg mi achter Messen un Gabeln

Hochdeutsch: lud mich zu Tische ein

⟶ Nachweis: Angeln

💬 achter'n Hööben

ℹ hinten im Hof, hinter den Scheunen

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn

siehe: Hööben


💬 achter'n Diek

ℹ Straße in Neumünster (jetzt „Am Teich")


💬 he sitt achter dat Finster

Hochdeutsch: sitzt am Fenster


💬 unbeeden Gäst höört achter de groot Döör

ℹ bei Bauernhochzeiten

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


ℹ daher:

💬 du hörs achter de groot Döör

Hochdeutsch: auf dich wird nicht gerechnet

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: (1840)


💬 du hess wull achter de Döör stahn

ℹ vom Neuigkeitenerzähler


💬 wi sitt hier achter Winds

Hochdeutsch: geschützt

⟶ Nachweis: Rantzau


💬 he keem achter mi

Hochdeutsch: verfolgte mich

⟶ Nachweis: Angeln


💬 dor keem he awers achter mi achter

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 he hett en achter de Kusen

Hochdeutsch: kaut Tabak


💬 hett sik en achter de Binn gaten

Hochdeutsch: getrunken


💬 örnli wat achter't Bostdook steeken

Hochdeutsch: tüchtig gegessen


💬 he schuult noch ümmer achter Moders Rock

⟶ Nachweis: Angeln


💬 he hett achter de Trallen, achter de schwedschen Gardinen seeten

Hochdeutsch: im Gefängnis


💬 Jakob sitt achter de Tuun

ℹ wenn man von der Frühjahrsluft müde wird

⟶ Nachweis: Angeln


💬 laat'n Jung Klaas heten, he schall man achter de Swien, achtern Ploog

Hochdeutsch: Schweinehirt, Knecht werden


ℹ Oft verächtlich von niedriger Herkunft:

💬 em hett de Voss achter'n Tuun scheten

💬 ... de Buck achter'n Tuun fiest

⟶ Nachweis: (Oldesl.)

💬 sin Mudder achter'n Tuun funnen

⟶ Nachweis: Stadtgebiet von Elmshorn

💬 he is ni achter'n Tuun booren


ℹ Eine Gänsehirtin antwortet auf die Frage:

💬 lütt Deern, höörs du achter de Gös?

ℹ Antwort:

💬 Nee, de Steert

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


💬 he hett wat achter'n Barg

💬 ... achter de Hand

💬 ... achter de Oken

💬 ... achter sik

💬 ... wat achter de Kant bröcht

siehe: Achterkant

Hochdeutsch: Geld im Rückhalt


💬 he is achter de Hand kamen

Hochdeutsch: zurückgekommen


💬 wat a. de Hand kamen laten

Hochdeutsch: etwas vernachlässigen

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


Örtlich, in Beziehung zu adverbialen Ausdrücken


💬 achter en an klunkern

Hochdeutsch: hinterherlaufen

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 he swicksteert achter er he

Hochdeutsch: will sich beliebt machen

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 achter enanner her as de Olenlanner Gös

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: (1840)


💬 een Minsch is ümmer achter de anner in as de Düwel achter de Seel

⟶ Nachweis: Eiderstedt


💬 se wulln em achter de Buurstell achterut helpen

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


ℹ Scherzhafte Bez. für „Frack":

💬 blief achter mi

⟶ Nachweis: Fehm. (abst.)


In Flurnamen


💬 Achternhof

⟶ Nachweis: Flintbek

⟶ Nachweis: Nienhagen

⟶ Nachweis: Land Oldenburg


💬 Achternhööben

⟶ Nachweis: Innien

⟶ Nachweis: Bornhöved

⟶ Nachweis: Gr. Rade


💬 Achterdiek

⟶ Nachweis: Bornhöved


💬 Achtersaal

⟶ Nachweis: Rissen


💬 Achterrüm

⟶ Nachweis: Rümpel


💬 Achterbuschkoppel

⟶ Nachweis: Bornhöved


💬 Achtertdörp

⟶ Nachweis: Drage


💬 achter de Bre

⟶ Nachweis: Dtsch

⟶ Nachweis: Nienhof


Örtlich

ℹ Ohne Artikel in fester Verbindung:


💬 Achterbarg

⟶ Nachweis: Dtsch. Nienhof


💬 Achterfeld

⟶ Nachweis: Nübbel b. Rdsbg


💬 Achterhals

💬 Achterhalskamp

⟶ Nachweis: Hassee


💬 Achterhof

⟶ Nachweis: Stolpe


💬 Achterhörn

⟶ Nachweis: Landweg bei Wüster


💬 Achterkamp

⟶ Nachweis: Kronshagen

⟶ Nachweis: Bovenau

⟶ Nachweis: Hörnerkirchen


💬 Achtermoor

⟶ Nachweis: Embühren


💬 Achtermölen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 Achtermüssenkamp

⟶ Nachweis: Holzung bei Schenefeld


💬 Achterschau

⟶ Nachweis: Damp


💬 Achterslag

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


💬 Achtersölen

⟶ Nachweis: Helmstorf b. Ltjbg


💬 Achterwehr

💬 Achterwisch

⟶ Nachweis: Bovenau


Allgemeine Anwendung

ℹ Über das achter de Bargen beginnende Lied:

siehe: Barg

zeitlich

ℹ nur noch in einigen erstarrten Formeln:


💬 achter Wiehnachen

Hochdeutsch: nach dem Weihnachtsfest


ℹ abweisend:

💬 woneem wahnt he? dree Mielen achter Wiehnachten

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 achter Heider Peermark

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


💬 achter Meddag

Hochdeutsch: am Nachmittag

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


💬 achterehrgüstern

Hochdeutsch: vor 3 Tagen


💬 achteröwermorgen

Hochdeutsch: nach 3 Tagen


Als erstes Glied in Zsstzgen:


ℹ mit Adverbien:

💬 achtera'f

💬 achteran

💬 achterbi

💬 achterdal

💬 achterher

💬 achterin

💬 achterlang

💬 achterna

💬 achterop

💬 achter

💬 achteröwer

💬 achterto

💬 achterum

💬 achterüm

💬 achterut

💬 achtervör,

ℹ sämtlich untrennbar außer achteran und achterher mit dem Ton auf dem Adverb


ℹ mit Substantiven

ℹ sehr häufig, stets mit dem Ton auf dem Subst.; meist hat achter dabei rein örtliche Bedeutung:

💬 Achterback

💬 Acherband

💬 Acherbeen

💬 Acherdör

💬 Acherhuus


ℹ dient aber auch zur Bezeichnung des Minderwertigen:

💬 Acherkoorn

💬 Achermarsch

💬 Achermeel

💬 Achernahm

💬 Acherschipp

💬 Acherseel

💬 Acherweten


ℹ mit Adjektiven, nur in:

💬 achterbang

💬 achterdull


ℹ mit Verben, selten:

siehe: achterböten

siehe: achterkamen

siehe: achterstaken

ℹ ... und die vereinzelte untrennbare Zsstzg. bei:

💬 achterflicken