3. Quellen

A. Die Hauptquelle ist der Volksmund

Gern würde ich hier dankbaren Herzens alle diejenigen nennen, die in der langen Zeit von 20 Jahren die Arbeit durch Mitteilungen aus dem Volksmund unterstützt haben; aber bei der großen Zahl der Einsender ist das unmöglich. Ich muß hier alle diejenigen beiseite lassen, die nur gelegentlich, etwa durch Beantwortung volkskundlicher Fragen, für die Sache tätig gewesen sind; sie mögen sich mit einem Sammeldank begnügen. Dagegen erscheint es mir als eine Ehrenpflicht, die Namen aller derer hier anzuführen, die der Arbeit jahrelang treu geblieben sind oder einmalig besonders reichlichen und wertvollen Stoff zur Verfügung gestellt haben. Manchen wird unser Dank nicht mehr erreichen; mancher wird auch inzwischen Wohnort und Beschäftigung oder Titel gewechselt haben. Die Namen folgen hier nach der Zeit der ersten Einsendung und dem damaligen Wohnort und Stand des Gewährsmanns.

  • Lehrer Willers Jessen, Eckernförde
  • Prof. Dr. Reimer Hansen, Oldesloe
  • Lehrer H. Eschenburg, Holm
  • Lehrer Ludw. Prahm, Poppenbüttel
  • Lehrer P. J. C. Andresen, Rabenholz
  • Lehrer Magnus Voß, Husum
  • Prof. Heinr. Hansen, Flensburg
  • Lehrer W. Lüneburg, Labenz
  • Kaufmann Henry Vagt, Bahrenfeld
  • Lehrer J. Voß, Burg a. F.
  • Lehrer A. Jessen, Hoisbüttel
  • Lehrer Chr. Kock, Bohnert
  • Conradine Stinde, Lensahn
  • Hauptlehrer a. D. Edert, Reinfeld
  • Joh. Vester, Elmshorn
  • Lehrer E. Schnack, Groß-Quern
  • Hauptlehrer Greve, Schleswig
  • Rektor P. Tepehnann, Ratzeburg
  • Lehrer G. H. Schröder, Elmshorn
  • Pastor Harder, Kiel
  • Rektor Erdmann, Pinneberg
  • Lehrer P. Witt, Lütjenburg
  • Revier jäger Joh. Kummerfeld, Bookhorn
  • Dr. med. Mensinga, Flensburg
  • Hugo Gösau, Itzehoe
  • Lehrer D. Mäckelmann, Pellworm
  • Postverwalter a. D. Hohmann, Bargteheide
  • Rektor Heinr. Lund, Kiel
  • Helene Höhnk, Wandsbek
  • Heinr. Jarck, Flensburg
  • Pastor Pr. Lamp, Plön
  • Kreisarzt Dr. Rowedder, Ratzeburg
  • Dr. Kohbrook, Altona
  • Lehrer a. D. Callsen, Flensburg
  • Lehrer Wilh. Ehlers, Bramstedt
  • Lehrer J. Iwersen, Hüttblek
  • Amtsvorsteher H. F. Wiese, Schönkirchen
  • Kanzlist J. Lohse, Itzehoe
  • Hauptlehrer a. D. J. H. Löhmann, Flensburg
  • Studienrat E. Hansen, Flensburg
  • Lehrer W. Christiansen, Broacker
  • Rektor W. Suhr, Kiel
  • Kaufmann Heinr. Größer, Plön
  • Professor J. Bernhardt, Solingen
  • Louis Stüve, Lübeck
  • Lehrer Maaßen, Kiel
  • Lehrer Schöning, Kassau
  • Heinr. Traulsen, Flensburg
  • Dr. Wilh. Lange, Hadersleben
  • Frau Geheimrat Seelig, Kiel
  • Kleemann, Magdeburg
  • Rektor J. Erichsen, Helgoland
  • Organist Meyer, Lebrade
  • Landmann Adolf Nissen, Koselau
  • Hauptlehrer Rahlf, Ahrensburg
  • Mittelschullehrer G. F. Meyer, Kiel
  • Lehrer Ivers, Wandsbek
  • Lehrer Harbeck, Lütjenburg
  • Prof. Dr. F. Prien, Neumünster
  • Lehrer Becker, Heiligenhafen
  • Lehrer Heuck, Lütjenbrode
  • Lehrer Willer, Marne
  • Pastor Karstens, Ellerbek
  • H. Kaack, Preetz
  • Rektor K. Oetke, Mölln
  • Pastor Martensen, Pellworm
  • Lehrer H. Harder, Husum
  • Pastor Laackmann, Süderhastedt
  • Lehrer G. W. Kahl, Pahrenkrug
  • Rektor Peters, Kiel
  • Fischer Karl Blaas, Ellerbek
  • Lehrer Löhndorf, Timmdorf
  • Mühlenbesitzer O. Lindemann, Westerwohld
  • Lehrer W. P. Lembke, Sande
  • Landwirt W. Hansen, Maasbüllhof
  • Lehrer Tantau, Ellerbek
  • Harro Feddersen, Altona
  • Kaufmann Julius Lorenzen, Flensburg
  • Rud. Stammerjohann, Rendsburg
  • Lehrer Bebensee, Kl. Waabs
  • Frau Rechtsanwalt Thomsen, Friedrichstadt
  • Lehrer H. Roggenkamp, Bujendorf
  • Dr. Speck, Tondern
  • Hofbesitzer J. E. Hems, Eggerhof b. Meran
  • Frl. Julie Huesmann, Kiel
  • Rentner Erdmann Bruhn, Meldorf
  • Bahnarbeiter W. Bebensee, Eckernförde
  • Pastor Dr. Stubbe, Kiel
  • Frau Catharine Ohlsen, Eckernförde
  • Pastor em. Hansen, Plön
  • Apotheker Frentzel, Eckernförde
  • Pastor Jöns, Lassahn
  • Kantor Petersen, Tating
  • Lehrer Meyer und Frau, Schwabstedt
  • Hauptlehrer Engel, Sterup
  • Frau A. Michaelsen, Kiel-G.
  • Julius Wiehmann, Hamburg
  • Ernst Mohr, Barmstedt
  • Pastor J. Lucht, Petersdorf
  • Frau Anna Möllgaard, Kiel
  • Primaner Otto Wiese, Schönberg
  • Frau O. Bloß, Lübeck
  • Frau Margarethe Rüge, Lübeck
  • Joh. Jöhnk, Schinkel
  • O. von der Wehl, Olderup
  • Lehrer Reimer, Böken
  • Bürovorsteher F. Möller, Wandsbek
  • Primaner Knaack, Kiel
  • Rektor Ehlers, Altona
  • Lehrer P. Schumacher, Niendorf a. F.
  • Lehrer H. Tietgen, Struvenhütten
  • Landwirtschaftslehrer A. Bischoff, Schönweide
  • Frl. Christine Lorenzen, Büdelsdorf
  • Lehrer J. Jensen, Drelsdorf
  • D. Schröder, Rosdorf
  • Gymnasiast Wilh. Gosch, Neumünster
  • stud. jur. Hermann Wiese, Schönberg
  • Lehrer J. Körner, Duvenstedt
  • Pastor Schünke, Bergenhusen
  • Frl. Auguste Numsen, Burg a. F.
  • Hauptlehrer H. J. Horns, Jevenstedt
  • Kantor Tönsfeldt, Weddingstedt
  • H. Theen, Seeholz b. Holzdorf
  • Lehrer O. Struck, Malente
  • Regierungsrat a. D. v. Hedemann-Heespen, Deutsch-Nienhof
  • Lehrer Wagener, Tönning
  • Pastor Peters, Bergstedt
  • Obersekretär Heinr. Thedens, Flensburg
  • Landmann Peter Wiepert, Bisdorf a. F.
  • Frl. J. Jebsen, Schleswig
  • Lehrer J. v. Essen, Wüster
  • Schriftleiter H. Luedecke, Neustadt
  • Frau Jenny Köster, Bordesholm
  • Deichgraf Pauls, Tönning
  • J. C. Kuhr, Kiel-Ellerbek
  • Dr. phil. K. Gäde, Muxal
  • Frau M. Todt, Kiel
  • D. Walther, Rausdorfer Mühle
  • Prof. Otto Callsen, Magdeburg
  • Schriftleiter Jürgen Brix, Itzehoe
  • stud. Arthur Witt, Damp
  • stud. A. Stahmer, Kiel
  • Lehrer E. Möller, Ahrenlohe
  • Johannes Prüß, Kudensee
  • Frau Asmus Klinker, Brekling
  • Lehrer a. D. C. Puls, Wandsbek
  • Studienrat Otto Hartz, Altona
  • Rektor C. F. Kaehler, Kiel
  • H. Struve, Lübeck
  • Architekt G. Scholz, Bordesholm
  • Lehrer Zach, Eutin
  • Dr. Johs. Hagen, Gremsmühlen
  • Lehrer a. D. W. Walter, Bergedorf
  • Hauptlehrer Fey, Schönwalde
  • Apotheker O. Behrmann, Kellinghusen
  • Rektor a. D. Finks, Bordesholm
  • Lehrer a. D. Schramm, Bordesholm
  • Amtsvorsteher Kühl, Rade
  • Hufner Bock, Rade
  • Gemeindevorsteher Friccius, Schülp
  • Lehrer Kuphal, Neustadt
  • Stadtrevisor W. Bahr, Altona
  • Johs. Claußen, Tetenbüll
  • Oberinspektor Hanff, Kiel
  • D. Schütt, Peissener Pohl
  • Justus Schmidt, Hamburg
  • Inspektor W. Schröder, Hohenbüchen
  • Geh. Kommerzienrat W. Volckens, Altona
  • Dr. med. vet. Claußen, Hamburg
  • Cornils Traulsen, Hamburg
  • Frau Ingeborg Woliesen, Kating
  • Frl. Lilli Mensinga, Flensburg
  • Frl. Elise Hopf, Stellingen
  • Lehrer a. D. J. Petersen, Kiel
  • E. L. Lorenz-Meyer, Hamburg
  • Prof. Dr. Stuhlmann, Schwarzenbek
  • Amtsvorsteher Wieckhorst, Neuenbrook
  • Frl. Johanna Steen, Eutin
  • Hofbesitzer E. Fürsen, Flensburg
  • Lehrer Glake, Apenrade
  • Lehrer Heinr. Bebensee, Kiel
  • Hofbesitzer Jürgen Mackeprang, Meeschendorf a. Fehmarn
  • Lehrer N. Lorenzen, Bunsoh
  • Wilhelm Mohr, Hamburg
  • Pastor a. D. Harder, Witzenhausen
  • E. E. Krambeck, Rendsburg
  • Frl. Erna Nebendahl, Westensee
  • Waldemar Sievers, Medelby
  • Professor Truelsen, Bad Schwartau
  • Lehrer Sies, Luhnstedt
  • Eduard Rheder, Kuhle b. Kollmar
  • Dr. Hans Barfod, Kiel
  • Lehrer H. Stange, Bargenstedt
  • Hans H. Brüning, Bordesholm

B. Schriftliche Quellen

Die folgende Liste enthält nur einen kleinen Teil der für die Sammlungen des Wörterbuchs benutzten Schriften. Hier sollen nur einige Werke aufgeführt werden, die für die vorliegende Ausgabe in Betracht kamen und gelegentlich im Text genannt werden.

  • Ziegler, Idioticon Dithmarsicum, in Richeys Idioticon Hamburgense. 2. Aufl. Hamburg 1755.
  • Idioticon Reinbecense (2. Hälfte des 18. Jh.), hrsg. von P. Piper in Zs. f. deutsche Wortforschung. Band 8.
  • Kremper Idiotikon in den Schlesw.-Holst. Provinzialberichten von 1797.
  • Schütze, Holsteinisches Idiotikon. Hamburg u. Altona 1800–1806.
  • Wolf, Beiträge aus Dithmarschen in Bremisches Wörterbuch. Bd. 6. Bremen 1881.
  • C. Schumann, Der Wortschatz von Lübeck. Beiheft zu Bd. 9 der Zs. für deutsche Wortforschung. Straßburg 1907.
  • H. Ritters, Etymologische Streifzüge auf dem Gebiet des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung der dithmarscher Mundart. Hamburg 1899. Progr.
  • Th. Claussen, Beiträge zum Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch. 2 Teile. Hamburg 1912–13. Progr.
  • Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte Bd. 1–12. Altona 1787–98. Neue Prov.-Berichte Bd. 1–23. Kiel 1811–34.
  • Kieler Beiträge Bd. 1–2. Schleswig 1820–21.
  • Staatsbürgerliches Magazin Bd. 1–10. Schleswig 1821–31. Neues Staatsb. Magazin Bd. 1–10. Schleswig 1833–41. 3. Folge Bd. 1–5. Kiel 1842–47.
  • Jahrbücherf ür die Landeskunde der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Bd. 1–10. Kiel 1858–69.
  • Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte. Bd. 1–55. Kiel 1870–1926.
  • Am Urdsbrunnen Bd. 1–6. Lunden 1881–1889.
  • Am Urquell, Monatsschrift für Volkskunde. Bd. 1–6. Lunden u. Hamburg 1890–96.
  • Die Heimat Jahrg. 1–36. Kiel 1891–1926.
  • Mitteilungen des Nordfriesischen Vereins für Heimatkunde und Heimatliebe. Heft 1–9. Husum 1904–22.
  • Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Jahrg. 1–51. Norden u. Leipzig 1875 bis 1926.
  • Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Heft 1–39. Norden u. Leipzig 1877–1926.
  • Zeitschrift des Vereins für Volkskunde Bd. 1–26. Berlin 1891 ff.
  • Niedersachsen, Monatsschrift. Jahrg. 1–31. Bremen 1894–1926.
  • Moderspraak, plattdütsche Monatsschrift. Jahrg. 1–13. Garding 1914–26.
  • Jahrbuch für den Kreis Pinneberg Bd. 1–6. Elmshorn 1917–22.
  • Mitteilungen aus dem Quickborn Jahrg. 1–19. Hamburg 1907–26.
  • Nordelbingen, Beiträge zur Heimatforsehung. Bd. 1–4. Flensburg 1923 bis 1925.
  • Jahresberichte des Vereins zur Förderung der Jugend- und Volksspiele in der Stadt Kiel (auch unter dem Titel: Jahresber. des Kieler Jugendspielvereins). Kiel 1897 ff.
  • K. Biernatzki, Volksbuch auf das Jahr 1844 ff.
  • Plattdütsche Husfründ Jahrg. 1–5. Schleswig u. Leipzig 1876–80.
  • Plattdütsche Volksböker Garding 1915 ff., bes. Heft 4. 8. 20–25.
  • Plattdütsche Volkskalenner, herutgeben vun Fr. Dörr, för 1858 bis 1861. Leipzig u. Berlin o. J.
  • Eutinischer Kalender seit 1756, später unter dem Titel: Gemeinnütziger Kalender auf das Jahr 1822 ff.
  • Dr. L. Meyns Schleswig-Holsteinischer Hauskalender seit 1868. Garding.
  • J. F. Camerer, Vermischte historischpolitische Nachrichten von einigen merkwürdigen Gegenden der Herzogtümer Schleswig u.-Holstein. Bd. 1–2. Flensburg 1758–62.
  • J. A. Bolten, Beschreibung und Nachrichten von der im Herzogtum Schleswig belegenen Landschaft Stapelholm. Wöhrden 1777.
  • J. N. Tetens, Reisen in den Marschländern an der Nordsee zur Beobachtung des Deichbaus. Leipzig 1788.
  • F. K. VoIckmar, Versuch einer Beschreibung von Eiderstädt. Garding u. Hamburg 1795.
  • J. G. Schmidt, Die Probstei Preetz. Kiel 1813.
  • Meyer, Darstellungen aus Norddeutsehland. Hamburg 1816.
  • J. Taillefas, Skizzen einer Reise nach Holstein, besonders der Probstey Preetz im Sommer 1817. Hamburg 1819.
  • J. G. Kohl, Reisen in Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Bd. 1–2. Leipzig 1846.
  • Th. Mügge, Streifzüge in Schleswig-Holstein. Bd. 1–2. Frankfurt a. M. 1846.
  • E. Reventlow-Farve u. H. A. v. Warnstedt, Festgabe für die Mitglieder der eilften Versammlung Deutscher Land- und Forstwirte. Altona
    1847.
  • J. R. F. Augustiny, Versuch einer Chronik des Kirchspiels Hollingstedt. Flensburg 1852.
  • A. U. Hansen, Charakterbilder aus den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg. Hamburg 1858.
  • A. Sach, Das Herzogtum Schleswig in seiner ethnographischen u. nationalen Entwicklung. 3 Teile. Halle 1896 bis 1907.
  • A. Hansen, Angler Skizzen. Flensburg 1881.
  • D. Detlefsen, Geschichte der holsteinischen Elbmarschen. Bd. 1–2. Glückstadt 1891–92.
  • H. F. Wiese, Nachrichten von dem Kirchspiel Schönkirchen. Schönkirchen 1886.
  • J. Voss, Chronikartige Beschreibung der Insel Fehmarn. Bd. 1–2. Burg a. F. 1889–91.
  • J. Voss u. K. Jessel, Die Insel Fehmarn. Burg a. F. 1898.
  • J. Kahler, Das Stör-Bramautal. Stellau 1905.
  • M. Voss, Chronik der Kirchengemeinde Ostenfeld. Husum 1905.
  • L. Frahm, Stonnarn und Wandsbek. Poppenbüttel 1907.
  • Chr. Kock, Volks- und Landeskunde der Landschaft Schwansen. Heidelberg 1912.
  • W. Jensen, Chronik des Kirchspiels St. Margarethen. Glückstadt 1913.
  • W. Jessen u. Chr. Kock, Heimatbuch des Kreises Eckernförde. Eckernförde 1916.
  • Heimatbuch des Kreises Rendsburg hrsg. von J. Kleen, G. Reimer u. P. V. Hedemann-Heespen. Rendsburg 1922.
  • Wilh. Ehlers, Geschichte und Volkskunde des Kreises Pinneberg. Elmshorn 1922.
  • Heimatbuch des Kreises Steinburg Bd. 1–2. Glückstadt 1924–25.
  • Fr. Böttger, Aus dem Winkel. Heimatkundliches aus dem Kreise Oldenburg. Oldenburg 1925.
  • P. Dohm, Holsteinische Ortsnamen. Kiel 1908 Diss.
  • O. Lehmann, Hausgeographie von Dithmarschen. Stuttgart 1913.
  • C. Rolfs, Über dithmarsische Sitten und Gebräuche. „Dithmarscher Zeitung“ 1905.
  • Eiderstedt, Beiträge zur Heimatkunde, von Lehrern des Kreises. Garding 1910.
  • G. Haussen, Agrarhistorische Abhandlungen. Bd. 1–2. Leipzig 1880–84.
  • M. Sering, Erbrecht und Agrarverfassung in Schleswig-Holstein. Berlin 1908.
  • K. Müllenhoff , Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845. Neue Ausgabe von O. Mensing. Schleswig 1921.
  • H. Handelmann, Topographischer Volkshumor. Kiel 1866.
  • H. Handelmann, Weihnachten in Schleswig-Holstein. Kiel 1866.
  • H. Handelmann, Volks- u. Kinderspiele aus Schleswig-Holstein. Kiel 1874.
  • J. Diermissen, Ut de Muuskist. Kiel 1862. — De lütje Strohoot. Kiel 1847.
  • J. M. Firmenich, Germaniens Völkerstimmen. Bd. 1 u. 3. Berlin 1854–66.
  • J. R. F. Augustiny, Achtern Aben oder Plattdütsches Volksbok för Kinner un ole Lüd. Flensburg 1857.
  • Ph. Wegener, Volkstümliche Lieder aus Norddeutschland. 3 Hefte. Leipzig 1879–80.
  • W. Wisser, Wat Grotmoder verteilt. Ostholsteinische Volksmärchen. Heft 1–3. Jena 1904–1909.
  • W. Wisser, Plattdeutsche Volksmärchen. Jena 1914.
  • G. F. Meyer, Amt Rendsborger Sagen Rendsburg 1925. — Hasselnöt, plattdütsche Rätsel. Garding 1920.
  • A. Bartels, Kinderland. Erinnerungen aus Hebbels Heimat, Leipzig 1914.
  • Claus Harms, Übungen im Übersetzen aus der plattdeutschen Sprache in die hochdeutsche. Friedrichstadt 1813.
  • Claus Harms, Den bloodtügn för unsen gloobm Henrik van Zütphen syn saak, arbeid, lydn un dood in Dithmarschen. Kiel 1817.
  • Claus Harms, Van de plattdüütsche spraak, un worin se behter is as de hoogdüütsche (Kieler Beiträge Bd. 1). Schleswig 1820.
  • Sophie Dethleffs, Gedichte in hochdeutscher und plattdeutscher Mundart. Heide 1850. 5. Aufl. Hamburg 1878.
  • Klaus Groth, Gesammelte Werke. Bd. 1–4. Kiel 1904.
  • G. J. A. Asmus, Volksbook, plattdeutsche Gedichte. Burg a. F. 1858.
  • Boysen van Nienkarken, Leeder un Stückschen in Dithmarscher Platt. Leipzig 1865.
  • Joachim Mähl, Tatermariken. Altona 1867. — Jan. Altona 1868. — Fanny. Altona 1869. — Lütj Anna. Hamburg 1871. — Geschichten frisch ut Leben un deep ut Hart. Hamburg 1896. — Don Quixote. Garding 1910.
  • Th. Piening, Snack un Snurren ut de Spinnstuuv. Hamburg 1858. — De Reis na’n Hamborger Dom. Hamburg 1883. — Luerfritz. Hamburg 1866. — Hans un Greten. Altona.
  • Joh. Meyer, Sämtliche Werke Bd. 1–8. Leipzig 1906.
  • Paul Trede, Klaas von Brochdörp. Hamburg 1865. — Lena Ellerbrook. Garding 1884. — Abel. Garding 1896. — Brochdörper Lüd. Garding 1890.
  • Joh. Hinr. Fehrs, Gesammelte Werke Bd. 1–4. Hamburg 1913.
  • Ludw. Frahm, As noch de Trankrüsel brenn’. Hamburg 1910. — Eken un Iloh. Poppenbüttel 1912. — Wenn de Scharnbull brummt. Hamburg 1918. — Minschen bi Hamborg rüm. Hamburg 1919.
  • Heinr. Traulsen, Sluder un Snack. Flensburg 1900.
  • Willi. Hansen, Jihann Aadulf un sien Lüd. Dresden u. Leipzig 1910.
  • Heinr. Kloth, Sliperlischen. Garding 1885. — De Landratsdochter. Garding 1885.
  • Heinr. Burmester, Hans Höltig. Berlin 1885. — Nawerslüd. Berlin 1886. — Harten Leina. Berlin 1884.

(Häufig angeführte Quellen sind abgekürzt, s. u.)

Es bleibt noch übrig, die Namen derjenigen zu nennen, die als Hülfsarbeiter bei der Ausschöpfung der älteren und neueren Quellen oder der Verzettelung des eingegangenen Stoffes aus dem Volksmund tätig gewesen sind. Es waren nacheinander die Herren Dr. Volquard Pauls (1907–1909), Dr. Rudolf Stammerjohann (1907–1910), Dr. Wilhelm Simonsen (1909 bis 1911, gefallen im Weltkrieg), Mittelschullehrer G. Fr. Meyer (1910–1914), cand. phil. Bernhard Meißner (1910–1914), Dr. Klaus Witt (1913–1916), Lehrer Witt in Arnis (1916–1922), Dr. Franz Rolf Schröder (1917–1918), Lehrer Ferdinand Kuphal (1919–1923), Frl. Margarete Spanjer in St. Margarethen (1920–1921), cand. phil. Wilhelm Gosch (1924–1926). Von ihnen hat sich Herr Gosch auch um die Ausarbeitung und die Korrektur der Druckbogen hervorragend verdient gemacht.

Es liegt in der Natur der Sache, daß ein Werk wie das vorliegende eigentlich nie völlig fertig wird. Aber man muß einmal den Mut zum Abschluß finden. Für Nachträge und Berichtigungen bleibt reichlich Raum; sie werden mit Dank entgegengenommen. So möge der erste Band hinausgehen, begleitet vom Dank an alle, die geholfen haben, und von der Hoffnung, daß das Werk auch in seinem Fortgang sich der Gunst unserer Landsleute erfreuen möge, die ihm bisher in so reichem Maße zu Teil geworden ist.