3.7 Verstärkung durch das Reflexivpronomen

Das Plattdeutsche hat eine viel größere Neigung als das Hochdeutsche, reflexive Pronomen (Fürwörter: z.B. mi, di, sik) zu gebrauchen, wo sie dem an die hochdeutsche Schriftsprache gewöhnten Ohr als überflüssig erscheinen. Durch die Verwendung des Reflexivpronomens wird der Begriff des Subjekts noch einmal wiederholt und verstärkt. Allerdings hört man diese Wendungen heute fast nicht mehr:

Keen von ehr ahnt sik wat (M. T. 17)1
Ool Wresch geiht sik denn af (M. T. 20)1
Mariken ahnt sik von Gott nicks Böös (M. T. 26)1
Hanshinnerk seggt nicks, steiht sik up un geiht ok rut (M. T. 79)1
Hanshinnerk tüffelt sik dor hin (M. T. 79)1
Do sinnt he sik dorup, woans he ehr wul neger un ankamen kann (P. V. 18, 16)2
Un dor fecht he sik noch’n ori Tiet (W. 205)3
Anna Lewens un Rosa tögern sik över noch’n beeten (Kl., L. 1, 146)4
Dat stammt gewiss sik her ut de Tiet, wo en frie Woort överall un över allns gung (Gr., 3, 232)5
Strümp un Büx ganz voll Haverkaff keem he sik anschechtern (Lau, K. 11)6
He paddeleer sik an’n Tuun lang (Lau, K. 113)6
Ok’n lütten Flegensnapper keem sik anflüchtern (Lau, K. 114)6
He verschraak sik und keek tohööch (F. 4, 199)7
Help dien arm Swester man, de hett sik beswiemt (F. 3, 28)8
Sowat vergitt sik (F. 3, 304)8
Um de Tiet, wenn de Linnboom sik blöömt (F. 3, 231)8
De ölen Lüüd kröpeln sik ut de Döör (F. 2, 133)9

Es sei hier bemerkt, dass in einigen Gegenden Dithmarschens das sik auch die Rolle des Reflexivpronomens der ersten und zweiten Person übernommen hat:

Hebbt jüm sik dat ok richtig bedacht?
Jüm schüllt sik över wunnern!
Wi wüllt sik eerst mal waschen

(ursprünglich Abschnitt 59 in Meyers Buch “Unsere Plattdeutsche Muttersprache”)


  1. Mähl, Tater-Mariken, Altona 1869 
  2. Plattdütsche Volksböker, Garding 1914 ff.: Band 18 
  3. Wisser, Plattdeutsche Volksmärchen, Jena 1914 
  4. Kloth, De Landrathsdochder, Garding 1885: Band 1 
  5. Groth, Gesammelte Werke, Kiel 1893 (Unveränderte Nachdrucke 1898, 1909, 1913, 1918, 1920): Band 3 
  6. Fritz Lau, Katenlüd, Garding 1910 
  7. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4 
  8. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 3 
  9. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 2