3.6 Verdoppelung durch Personalpronomen und Hauptwort

Oft und gerne wird ein Hauptwort, sei es als Subjekt oder Objekt, durch ein entsprechendes Personalpronomen vorweg angedeutet:

Dor keem he över schöön an, de ool Scheeper (P. V. 8, 41)1
Dor geben se em tein Daler, den Jung (P. V. 3, 8)2
Nu kaamt se bi’n Wiespahl an, de dree, dor weern dree Weeg (P. V. 3, 14)2
Na, he nimmt em je mit, den Fisch (W. 1)3
Un de Preester schickt em Oller, den Buurn, he schall mal to em kamen (W. 52)3
Lang harr he drömerig slapen, de ole Grull (F. 4, 135)4
He weer man en lĂĽtten Stackel, de arm Jung (F. 2, 125)5
Un denn besnackt se dat denn je, de bei’n Ooln (P. V. 12, 6)6
Vaagt is he je west, Klut, aver to segg’n hett se hatt, den Vaagt sien Fru (P. V. 12, 26)6
Un wat he is, ehr Mann (M. T. 57)7
Ja, seggt he, wat de Buurvaagt is, ik wĂĽss woll noch wat (M. T. 22)7

Steht das Hauptwort in Verbindung mit einer Präposition, wird es gerne durch dor und ein der Präposition entsprechendes Adverb vorweg angezeigt:

Nu mööt wi ok’n beeten Gebackelwark dorto hebb’n, to dat Fleesch (W. 8)3
Dor sitt de drĂĽdd dor ok an fass, an de tweet (W. 17)3
Wat he dor in hett, in sien’n Buddel (W. 41)3
Dor sĂĽnd aver gorkeen Minschen op west, op de Insel (W. 108)3
Un dor ward Fuuldowat dor je Vadder to, to den Jung (W. 194)3

(ursprĂĽnglich Abschnitt 58 in Meyers Buch “Unsere Plattdeutsche Muttersprache”)


  1. PlattdĂĽtsche Volksböker, Garding 1914 ff.: Band 8 
  2. PlattdĂĽtsche Volksböker, Garding 1914 ff.: Band 3 
  3. Wisser, Plattdeutsche Volksmärchen, Jena 1914 
  4. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4 
  5. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 2 
  6. PlattdĂĽtsche Volksböker, Garding 1914 ff.: Band 12 
  7. Mähl, Tater-Mariken, Altona 1869