4.3 Substantivierung

Ganz untypisch fĂĽr das Plattdeutsche sind Ausdrucksformen wie die folgenden:

Jedes mal stunn man dor wedder un seeg hendal mit EntzĂĽcken (Gr. 4, 8)

Dat neem em den Twiefel vun ’t Geweeten (Gr. 3,47)

Das Hauptwort tritt in der plattdeutschen Sprache vor der sinnlicheren Kraft des Verbs zurück. Der Plattdeutsche spricht nicht …

von der Jagd nach ReichtĂĽmern

sondern viel greifbarer:

bi em sĂĽnd se as dull achter dat Geld her

Er ist z.B. nicht in Verlegenheit, sondern:

he sitt dor böös to
is bannig in de Kniep

Das Hauptwort ErmĂĽdung kennt die plattdeutsche Sprache nicht, sondern sagt einfach:

he vermööd dor bi
hett sik mööd maddelt
afmaracht
afkraddelt
afkröpelt
is to Hool föhrt

Diese einfache Weise, plattdeutsche Ausdrücke zu verwenden, verschwindet oft ganz wenn schriftliche Beiträge zum Zeitgeschehen, zu Politik oder zu gesellschaftlichen Themen geschrieben werden.
Da liest man AusdrĂĽcke, die meist direkt vom Hochdeutschen ins Plattdeutsche ĂĽbertragen wurden ohne sich bewusst zu machen, dass Plattdeutsch nicht Hochdeutsch ist:

Spraak un Bruuk in uns’ Land (besser: so as se bi uns snackt un denkt)

den jetzigen Tostand von uns’ Spraak (besser: so as dat nu mit uns’ Spraak steiht)

Weert un Bedüdung för de plattdüütsche Saak (besser: wat dat för dat Plattdüütsche weert is un bedüüd)

all de Mittel, de to Verfügung staht (besser: all wat daan un schafft ward’n kann)

de Ansicht, de uns’ Politiker dorvon hebbt (besser: so as uns’ Politiker dat ansehn doot)

dat is de Gesichtspunkt von mien Vördrag (besser: sodennig schall dat ansehn ward’n, wat ik segg un verteil)

so mutt dat in de Tokunft holen ward’n (besser: so mutt dat in tokamen Tieden anfaat ward’n)

Andere Beispiele fĂĽr die unkritische Ăśbernahme hochdeutscher Substativierungen sind:

Rezitatschoon von …
Anspraak von …
Begrötung dörch …
Beradung över …
Opföhrung von …
Ännerungen blieft vörbeholen
ünner persönlicher Leitung von den …
Verlosung von wertvolle Böker
Empfang von de …
Vörbespreekung von de Afgeordneten
Empfang von den utwärtigen Gäste

Das ist Hochdeutsch in plattdeutschen Lauten. Statt der Ausdrücke in Hauptwörtern sollten immer Sätze gebildet werden, z. B.:

… leest wat för vun …
A vertellt wat vun/över
Se begrööt em …
se sitten tosomen un denkt na över …
se speelt dat Stück …
… kann sik noch ännern …

(ursprĂĽnglich Abschnitt 70 in Meyers Buch “Unsere Plattdeutsche Muttersprache”)