2.15 Präpositionen und Hauptwörter

Das Wegfallen des Genitivs und Dativs der Hauptwörter hat bei den Präpositionen zu bestimmten Veränderungen und Beschränkungen der Ausdrucksmöglichkeit geführt. Abgesehen von festen Wendungen bedingen im Plattdeutschen alle Präpositionen die Verwendung des Akkusativ:

De Jäger kümmt mit de Hunnen
He sitt op’t Peerd un söcht dorna
Se sünd dor achterher as de Kreihn achter de Kattuul
Wat en goot Peerd is, dat sweet bi de Krüff
So nömen wi de Lüüd güntsiet de Eider (Gr. 4, 39)1
He bleev op de anner Siet den Weg stahn (Sehet. 45)2

Die Präposition wird dabei gerne mit dem Artikel zusammengezogen und bewirkt so einen knappen Satzbau. Das ist im Plattdeutschen viel gebräuchlicher als im Hochdeutschen:

mit’n Stock
öwer’n Tuun
achter’n Knick
in’e Kark
op’e Koppel
vör’t Huus
an’e Kant
ünner’n Disch

Vielfach verschwindet der Artikel sogar ganz und es bleibt nur die Präposition zurück:

He geiht ni to Kark un to Mark
Ehr de Hund kümmt, is de Haas to Holt
He geiht mit de Höhner to Wiemen
Anna gung ut Dörnsch (Gr. 4, 34)3
Wokeen wohnt dor in Huus? (F. 3, 338)4
He störrt na Deel (F. 4. 104)5

Manchmal wird auch anstatt der Präposition ein Adverb verwendet:

Do keem de Lütjdiern rut de Köök (Tr., A. 66)6
De Diern wies ehr rin Döns (Tr., A. 66)6
Abel […] güng alleen rin de Kaamer (Tr., A. 69)7

Zeitliche Umstandsbestimmungen (durch entsprechende Adverbien) werden im Hochdeutschen mit einer Präposition und einem Hauptwort gebildet. Im Plattdeutschen stehen sie ohne Präposition und im Akkusativ:

Dat eerst Johr (im ersten Jahre) seit de Buur Kantüffeln, anner Johr (im nächsten Jahre) seit he Weeten
Den annern Sünndag (am nächsten Sonntag) güng Mettwust to Kark
Dat weer den Dag (an jenem Tage) heel warm
As he den Middag to Huus keem (F. 4, 71)8
He harr den Morgen nix eten (F. 4, 94)9
Gliek den tweeten Dag geev dat Lärm (F. 4, 101)10
Den eersten September schull he Zinsen betahln (F. 4, 144)11

(ursprünglich Abschnitt 43 in Meyers Buch “Unsere Plattdeutsche Muttersprache”)


  1. Groth, Gesammelte Werke, Kiel 1893 (Unveränderte Nachdrucke 1898, 1909, 1913, 1918, 1920): Band 4, S.39 
  2. Schetelig, Lieschen Ströh un ehr Söhn, Garding 1888: S.45 
  3. Groth, Gesammelte Werke, Kiel 1893 (Unveränderte Nachdrucke 1898, 1909, 1913, 1918, 1920): Band 4, S.34 
  4. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 3, S. 338 
  5. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4, S. 104 
  6. Paul Trede, Abel, Garding 1880: S. 66 
  7. Paul Trede, Abel, Garding 1880: S. 69 
  8. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4, S. 71 
  9. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4, S. 94 
  10. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4, S. 101 
  11. Fehrs, Gesammelte Dichtungen in vier Bänden, Hamburg 1913: Band 4, S. 144