3a. Friedrich Maximilian August Engellenner (1793–?)

Friedrich Maximilian wurde am 20. September 1793 in Eckernförde geboren, nur zwei Monat nachdem die Eltern dort geheiratet haben. Er ist das älteste Kind von Johann Friedrich und Johanna Dorothea und wird Gärtner. Er heiratet eine Dorothea Salome Feucht und in den Jahren 1820 und 1821 bekommen sie zwei Töchter in Schleswig (im Friedrichsberg):

  • Carolina Maria Johanna Engellenner (1820–?)
  • Dorothea Maria Friederica Engellenner (1821–?)

Die Mutter stirbt jedoch bald nach der Geburt der zweiten Tochter. Die beiden Kinder wachsen später bei ihrem Taufpaten auf, dem Tischler Johann Friedrich Feucht. Dieser ist der Bruder der Mutter Dorothea Salome Feucht. In der Volkszählung 1845 sind die beiden Töchter bereits erwachsen (24 und 25 Jahre alt). Carolina ist verheiratet mit dem Schustermeister Heinrich Hass und beide haben ein Kind, den einjährigen Friedrich Hass. Die Familie wohnt immer noch bei Carolinas Onkel in der Norderstraße 48 in Husum, wo dieser mittlerweile eine Gesellen-Herberge betreibt. Dorothea, die Schwester von Carolina ist unverheiratet und wohnt ebenfalls noch im Haus des Onkels.

Friedrich Maximilian heiratet nach dem Tod seiner ersten Frau bald Friederica Elisabeth Wilhelmina Molitor und bekommt mit ihr im Jahr darauf einen Sohn:

Aber offenbar stirbt auch seine zweite Frau bald, denn die Familie taucht in der Volkszählung 1840 in Bovenau auf und Maximilians Frau ist nun Dorothea Krabbenhorst (oder Kramhöft). Sie leben im Bereich des Gutes Georgenthal in einem Hufengebäude und mit ihnen sind drei Söhne aufgeführt:

  • Marcus Augustus Engellenner (also called Marius) (1832–?)
  • Johann Carl Theodor Engellenner (1835–?)
  • Heinrich Friedrich Augustus Engellenner (1837–?)

Die älteren Kinder sind nicht dabei.

FĂĽnf Jahre später, 1845, wohnt die Familie im benachbarten Dorf Ehlersdorf bei Bovenau, das zum Gut Kluvensiek gehört. Als Wohnort wird “Scheune” angegeben. Dies ist die letzte Volkszählung, in der die Familie vorkommt. Die nächste Spur findet sich nämlich an einer ganz anderen Stelle. Am 10. März des Jahres 1852 segelt das Schiff PrinzeĂź Louise aus Hamburg ab. An Bord ist ein Friedrich Engellenner mit seiner Frau und zwei Kindern (ohne deren Namen zu nennen), die 14 und 19 Jahre alt sind. Als Beruf steht in der Passagierliste „Landmann“, als Geburtsort ist „Cluvensiek (Holstein)“ aufgefĂĽhrt. Das Schiff segelt nach Rio de Janeiro! Das weitere Schicksal schildert Maximilian selbst in einem Brief, der in der Zeitschrift „Die geregelte Auswanderung nach Brasilien und ihr erster glänzender Erfolg. Blätter zur Bekämpfung der gegen dieses Land herrschenden Vorurteile, und zur Belehrung der dahin Auswandernden“ noch im Jahr 1852 in Rudolstadt erscheint:

Der erste Brief ist vom Gärtner Engellenner aus Cluvensiek an den Bauervogt Bendix Koch in Ehlersdorf bei Rendsburg, und lautet also: […] Independencia, im Districte Valenca, den 5. Juni 1852. “Lieber guter Freund! Zuerst einen freundlichen GruĂź von uns Allen! Wenn dieses Schreiben Euch Alle bei guter Gesundheit antreffen sollte, wird es uns sehr angenehm sein; was meine Familie anbetrifft, sind wir wieder frisch und munter. Meine Frau und ich sind an der Seereise gar nicht krank geworden; nachher wurden wir auf der Landreise hierher einige Tage krank. […] Wir machten die Fahrt von Hamburg bis Rio de Janeiro in 56 Tagen […] Wir bilden alle zusammen eine Kolonie bei unserem guten braven Herrn Valle da Gama […] Viele GrĂĽĂźe von uns Allen an alle Bekannte und gute Freunde, besonders J. Koch in Bovenau mit seiner Familie. Aufrichtig Euer Freund F. N. A. Engellenner

Das „N“ im Namen unter dem Brief ist wohl ein Fehler, denn es kann sich hier nur um Friedrich Maximilian August handeln, der nun bereits 59 Jahre alt ist. Dem Alter nach müssen die zwei Kinder Marcus und Heinrich sein. Was aus Johann Carl Theodor geworden ist, bleibt unklar. Die Familie ernährt sich nun offensichtlich auf einer Kaffeeplantage und es gibt Berichte, die positiv sind und andere Berichte, die melden, dass des Zwistigkeiten gegeben hat. Wir wissen nicht, was aus der Familie nach 1852 geworden ist. Die Kolonie Independencia ist klein. Sie zählt im Jahr 1857 172 Personen, von denen 102 Holsteiner sind, der Rest kommt aus Preußen, Thüringen und Hessen-Darmstadt.

(Bild oben: Karte von etwa 1790 mit den Orten Ehlersdorf, Bovenau und Kluvensiek, westlich von Kiel, am damaligen Eiderkanal)