Sööken in’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook

Hier kann in’t Wöörbook söcht warrn. Kiek op de Tostands-Siet un dor staht de Wöör vun’t Wöörbook, de all opnaahmen sünd. Dat gifft stüttig mehr Wöör.

(De Utgaav süht noch ni gans so ut as ik se hebben mach. Man dat ward klor, wat dor allns binnen is, wat ji nohstens hier to sehn kriegt.)

In’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook sööken:



1 Ergebnis:

Ascher

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 183
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Ascher' bei SASS nachschlagen

Übersetzung/Bedeutung 1

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Schachtel

ℹ große buntbemalte Span- oder Pappschachtel, in der man Mützen, Schneppen, Tücher u. dgl. aufbewahrte

⟶ Nachweis: Dithmarschen

siehe: Asch

siehe: Nasch

Übersetzung/Bedeutung 2

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Spaten

Mehrzahl: Aschers

ℹ ältere heute weniger übliche Form für das umgelautete Äscher, Escher; eigentüml. holst. Wort, das nur vereinzelt über die Eider gedrungen ist (in Dw. und Schw. bürgert es sich seit etwa 40 Jahren neben Rüffel und Spaden ein); hölzerner (urspr. aus Eschenholz hergestellter Spaten ...

Verweise

siehe: Asch

Hochdeutsch: Esche

ℹ ... mit spitzer oder abgerundeter Schneide aus Eisen und breitem offenem Griff oder als Griff dienendem Querholz, zum Graben des Gartens (Goornascher) oder zum Aus werfen der Gräben auf dem Acker (Graavascher); auch mit schmalerem und längerem, an den Seiten scharf geschliffenem Blatt zum Torfgraben benutzt (Torfascher - Schw. Dw.); in Kartoffelgegenden (z. B. bei Glückst.) auch das Stoßeisen, mit dem die Löcher für die Kartoffeln gemacht werden. Formen mit und ohne Umlaut gehen meist in derselben Gegend nebeneinander her; die umgelautete Form überwiegt im Osten (FL. Oh. Fehm.) und Norden (Schw. Dw.), die umlautlose in Ranz. u. Wm.

Allgemeine Anwendung

💬 de Kopp steit em na Schüffel un Escher

Hochdeutsch: von schwerer Arbeit vornüberhängender Kopf

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung

Aberglaube


ℹ wenn beim Zuschaufeln des Grabes zuerst ein Escher hin gelegt wird, zieht der Tote eine Frau nach sich; ist es eine Schaufel, einen Mann

⟶ Nachweis: Ostholstein


ℹ Unter den Knochenresten eines von Ameisen verzehrten Frosches bleiben ein Haken und ein Ascher nach; das mit dem Ascher berührte junge Mädchen verliert die Zuneigung des Liebsten

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


ℹ vgl. die Synonyma:

Synonym: Buscher

Synonym: Rüffel

Synonym: Spaden

Synonym: Piekesch

Synonym: Piekduus