Sööken in’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook

Hier kann in’t Wöörbook söcht warrn. Kiek op de Tostands-Siet un dor staht de Wöör vun’t Wöörbook, de all opnaahmen sünd. Dat gifft stüttig mehr Wöör.

(De Utgaav süht noch ni gans so ut as ik se hebben mach. Man dat ward klor, wat dor allns binnen is, wat ji nohstens hier to sehn kriegt.)

In’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook sööken:



1 Ergebnis:

börnen

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 487
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'börnen' bei SASS nachschlagen

Alternativen


alternative Form/Schreibweise: börmen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung

⟶ Nachweis: Angeln

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


alternative Form/Schreibweise: börnen

⟶ Nachweis: Schwansen

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


alternative Form/Schreibweise: bornen

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


alternative Form/Schreibweise: borden

⟶ Nachweis: Mittelholstein

⟶ Nachweis: Ostholstein


alternative Form/Schreibweise: börren

Quelle: Sch. 1, 135


alternative Form/Schreibweise: böören

⟶ Nachweis: Neumünster und Umgebung


Wortart: schwaches Verb

Hochdeutsch: tränken

Allgemeine Anwendung


💬 hesst du de Köh (Peer) all börnt (bört - Neum.)?

siehe: watern


💬 wi wöllt man en bittjen börnen

ℹ sagt der Postillon, wenn er die Pferde bei jeder Kneipe tränkt, nur um selbst Schnaps trinken zu können

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1800

Quelle: Sch. 1, 135


ℹ Besonders von Kälbern:

Hochdeutsch: Milch zu trinken geben


ℹ und dann gradezu:

💬 Kalwer (groot, fett) börnen

Hochdeutsch: aufziehen

Hochdeutsch: mästen

siehe: anbörnen


ℹ Daher:

💬 he is good (he süht ut as - Schw.) ut de Melk börnt

ℹ von einem kräftigen, blühenden Kinde oder Menschen

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung


ℹ Spottreim

💬 Jörn, schasst de Kalwer börnen

⟶ Nachweis: Büsum


Aberglaube

ℹ Am Maitag-Morgen will niemand als erster sein Vieh in dem Teich börnen

⟶ Nachweis: Holstein

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

Quelle: Jb. f. Ldk. 4, 179

Zusammensetzungen

ℹ siehe auch [Born

siehe: Börnammer

siehe: Börngraben

siehe: Börnkuul

siehe: Börnlock

siehe: Börnstegg

siehe: Börnsteg

siehe: Börntrog