Sööken in’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook

Hier kann in’t Wöörbook söcht warrn. Kiek op de Tostands-Siet un dor staht de Wöör vun’t Wöörbook, de all opnaahmen sünd. Dat gifft stüttig mehr Wöör.

(De Utgaav süht noch ni gans so ut as ik se hebben mach. Man dat ward klor, wat dor allns binnen is, wat ji nohstens hier to sehn kriegt.)

In’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook sööken:



1 Ergebnis:

Buntje

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 588
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Buntje' bei SASS nachschlagen

Übersetzung/Bedeutung 1

Geschlecht: m

Alternativen

alternative Form/Schreibweise: Buntjes

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Geschlecht: n

ℹ irrtümlich für:

siehe: Bahntje

ℹ ... besonders in der Soldatensprache:

Allgemeine Anwendung

💬 da's'n guden Buntje, den hool man fast

ℹ von einem einträglichen Posten, beim Militär von einem „Druckposten"

Übersetzung/Bedeutung 2

Alternativen


alternative Form/Schreibweise: Buntjer

alternative Form/Schreibweise: Bunnje

alternative Form/Schreibweise: Buntscher


alternative Form/Schreibweise: Bontje

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Glückst


alternative Form/Schreibweise: Bonnje

⟶ Nachweis: Schwansen


alternative Form/Schreibweise: Bonnscher

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


ℹ ... und in der Kindersprache:

alternative Form/Schreibweise: Bummer

alternative Form/Schreibweise: Bunger

alternative Form/Schreibweise: Bunner

alternative Form/Schreibweise: Bummbumm


Mehrzahlform

ℹ es hängt ein "s" an

Mehrzahl: B-s

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Bonbon

siehe: Boltje

Allgemeine Anwendung


💬 ik heff en Tuut vull Buntje opto kreegen


💬 stimmt, seggt Sievers, Plumm gifft't to, Buntje kann't ni lieden

⟶ Nachweis: Angeln


Zusammensetzugnen

siehe: Bostbuntje

siehe: Zucker-Buntje

ℹ ... u. a. m.

Erläuterung

ℹ Auch die kleinen bunten Marmeln (aus Ton) nennt man Buntjes

⟶ Nachweis: Kiel und Umgebung

siehe: Picker

Allgemeine Anwendung

ℹ Auf Menschen übertragen:

💬 en dicken Buntje

Hochdeutsch: dicker Mensch

Quelle: Sch. 1, 186