Sööken in’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook

Hier kann in’t Wöörbook söcht warrn. Kiek op de Tostands-Siet un dor staht de Wöör vun’t Wöörbook, de all opnaahmen sünd. Dat gifft stüttig mehr Wöör.

(De Utgaav süht noch ni gans so ut as ik se hebben mach. Man dat ward klor, wat dor allns binnen is, wat ji nohstens hier to sehn kriegt.)

In’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook sööken:



1 Ergebnis:

Böst

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 489
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Böst' bei SASS nachschlagen

Alternativen


alternative Form/Schreibweise: Börst

⟶ Nachweis: Elbmarschen

⟶ Nachweis: Angeln


alternative Form/Schreibweise: Bost

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


Mehrzahl: Bössen

Geschlecht: f

Übersetzung/Bedeutung 1

Hochdeutsch: Borste

Hochdeutsch: Schweinehaar

Allgemeine Anwendung


💬 wenn't ok Farkens reegen dee, du kreegst dor doch keen Bössen vun

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


ℹ Oft scherzhaft für:

Hochdeutsch: Menschenhaar

Hochdeutsch: Haar

💬 se hett all Bössen ünner de Nees

ℹ von einer alten Frau mit Barthaaren

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 se kregen em bi de Bösten

ℹ um ihn zu verprügeln

⟶ Nachweis: Angeln


💬 he stellt de Bösten

ℹ wie der Igel

⟶ Nachweis: Angeln


Zusammensetzunge

Übersetzung/Bedeutung 2

Hochdeutsch: Bürste

Arten

💬 Klederböst

💬 Tüchböst

💬 Schietböst

💬 Steewelböst

💬 Stückenböst

Erläuterung

ℹ Als Bost (pl. Bössen) wird auch die „Vogelwicke" bezeichnet

Hochdeutsch: Vogelwicke

wissenschaftlicher Name: Vicia Cracca L

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen

Zusammensetzung