Sööken in’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook

Hier kann in’t Wöörbook söcht warrn. Kiek op de Tostands-Siet un dor staht de Wöör vun’t Wöörbook, de all opnaahmen sünd. Dat gifft stüttig mehr Wöör.

(De Utgaav süht noch ni gans so ut as ik se hebben mach. Man dat ward klor, wat dor allns binnen is, wat ji nohstens hier to sehn kriegt.)

In’t Schleswig-Holsteensch Wöörbook sööken:



1 Ergebnis:

Böker

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 481
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Böker' bei SASS nachschlagen

Übersetzung/Bedeutung 1

Alternativen

alternative Form/Schreibweise: Bökel

alternative Form/Schreibweise: Bokel

alternative Form/Schreibweise: Beeker

Mehrzahl: Böökers

Geschlecht: m

Hochdeutsch: kleiner Junge

Hochdeutsch: Bube

Hochdeutsch: Knirps

ℹ ... besonders im Alter von etwa 2-10 Jahren

siehe: Butt

siehe: Bengel

siehe: Krööt

siehe: Böötel

Allgemeine Anwendung


💬 as ik noch so'n lütten Böker weer vun'n Johrer fief, söss

⟶ Nachweis: Geest der alten Herrschaft Pinneberg

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Stapelholm

⟶ Nachweis: alte Hohnerharde

⟶ Nachweis: Hü

⟶ Nachweis: Angeln

⟶ Nachweis: Bredst


💬 dat is mal en lütten Böker vun Jung

ℹ auch:

💬 ... vun Kerl

Hochdeutsch: im Wachstum zurückgeblieben


💬 wahr di weg, du ol lütt Böker

Hochdeutsch: kleiner schwächlicher Kerl

ℹ ... auch zu Erwachsenen gesagt


ℹ Zuweilen auch von Tieren:

💬 en Böker

Hochdeutsch: kleines Kalb

⟶ Nachweis: Kellinghusen und Umgebung


ℹ Eine Weiterbildung von Böker ist wohl:

💬 Böökappel

ℹ ... als Kosename für ein kleines Kind:

Hochdeutsch: Liebling

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung


Übersetzung/Bedeutung 2

ℹ Pluarl zu [Book

Zusammensetzungen