Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

apen

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 151
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'apen' bei SASS nachschlagen

Regionale Formen/Nachweise

💬 aap

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm

Wortart: Adjektiv

Hochdeutsch: offen

Übersetzung/Bedeutung 1) prädikativ

Allgemeine Anwendung


💬 de Döör, dat Finster steit apen


💬 üm een Klümp steit de Putt nich apen

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 üm een Arf blifft de Graap nich apen

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


💬 wo de Pink apen steit, de Hund sien Snuut insleit

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


💬 dor is allens apen un an

Hochdeutsch: unverschlossen

Hochdeutsch: schlecht eingefriedigt

⟶ Nachweis: Hü


💬 dor is allens apen un in

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Hochdeutsch: unverschlossen

Hochdeutsch: schlecht eingefriedigt


💬 he snackt (röötelt) as en Mettwuß, de an beid Enn apen is

Hochdeutsch: redet einfältiges Zeug


💬 de is nich vör een Lock to fangen, wo twee apem sünd

Hochdeutsch: weiß einen Ausweg

⟶ Nachweis: Eiderstedt


💬 hess du all wedder de Laden apen to'm Utverkoop?

ℹ scherzh. wenn der Junge die Hinterklappen der Hose offen hat

⟶ Nachweis: Angeln


💬 Ogen apen kann ok slapen

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


Rätsel

💬 Nachts steit apen, dags vull Knaken

ℹ = Pantoffel

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

Wortspiel

ℹ ... mit dem Plur. von Aap:

💬 maakt apen! maakt Meerkatten

Erläuterung

ℹ Ein einfaches Verbum für „öffnen" ist nicht vorhanden; das von Schriftstellern gelegentlich gebrauchte apen, z. B.:

💬 wenn se mi doch ehr Hart apen wull

ℹ ... ist nicht volkstümlich; als Ersatz dienen Verba mit prädikativem Adj. apen:

siehe: apendoon

siehe: apenkriegen

siehe: apenmaken

siehe: apenpannen

siehe: apenrieten

siehe: apenschotten

siehe: apensehen

siehe: apenwarweln

siehe: apengahn

siehe: apenkamen

siehe: apenholen

Übersetzung/Bedeutung 2) attributiv

Allgemeine Anwendung


💬 he slöppt mit apen Ogen as de Haas


💬 'n apen Been, 'n apen Siet

Hochdeutsch: nicht heilende Wunden am Bein oder in der Seite


💬 in apen Döören brickt (löppt) keen Deef


💬 dat is apen Werrer

ℹ wenn man im Winter auf dem Felde arbeiten kann

⟶ Nachweis: Wittensee


💬 de Heewen is apen

ℹ beim Gewitter: der Himmel öffnet sich

Quelle: Sch. 1, 5


💬 hett he noch jümmer good apen Lief?

Hochdeutsch: gute Verdauung

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 en apen Geewel

Hochdeutsch: offener Giebel

ℹ wie er beim Rauchhaus notwendig ist, damit der Rauch abziehen kann

siehe: Geewel

siehe: Rookhuus


ℹ Drohung an Kinder:

💬 dat apen Meß snitt unsen Herrgott in de Ogen

⟶ Nachweis: Stormarn


ℹ Wetterregel:

💬 kratzt de Höhner up den apen Miß, denn blifft dat Weder as dat is

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 he hett'n apen Kopp

Hochdeutsch: ist gescheit

Hochdeutsch: faßt leicht auf

ℹ häufig im Wortspiel mit Apenkopp, Scherz:

💬 segg mal up plattdütsch: „ich habe einen offenen Kopf"


ℹ Oft verschmilzt das attributive apen mit einem Subst. zu einem Wort; vgl.:

siehe: Apenars

siehe: Apengroof

siehe: Apenmoors

siehe: Apenkroos

siehe: Apensteert


Flurname

💬 apen Born

ℹ Wiese

⟶ Nachweis: Beringstedt b.Todenbül

Jahresangabe: 1743