Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



2 Ergebnisse:

Ap

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 149
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'ap' bei SASS nachschlagen

Geschlecht: m

Hochdeutsch: Affe

Mehrzahlform

Mehrzahl: Apen

Sprichwort


💬 wat hett dat Diert för grote Lüs, sä Fritz Tagel, do seh he 4 Apen up'n Kameel dansen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


ℹ Oft in sprichwörtl. Wendungen:

💬 je höger de Ap stiggt, je mehr wiest he den Ars

⟶ Nachweis: Meggerk


💬 de Düwel is uns Herrgott sien Ap

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


💬 wat ward dor ni all maakt för't Geld, sä de Buur, do seh he'n Ap


ℹ früher auch:

💬 wat deit de Preuß (de Dütscher - Ang.) ni all för't Geld, sä Peter Sörensen, do seeg he toeerst 'n Apen dansen

⟶ Nachweis: Schwabst


💬 wat is'n Ap doch'n spaßig Minsch, seggt de Buur

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


💬 Apen un Papen maakt veel to doon

⟶ Nachweis: Eutin und Umgebung


Allgemeine Anwendung


💬 dor hett sik'n Ap luust

Hochdeutsch: da ist nichts mehr zu holen


💬 he süht ut, as harr de Ap em luust

⟶ Nachweis: Ostholstein


💬 dat kümmt gliek na't Apenlusen

⟶ Nachweis: Ostholstein


ℹ Verwünschung:

💬 de Ap schall di lusen!


💬 dor fallt'n Ap ut Nest

Hochdeutsch: einen gehen lassen

⟶ Nachweis: Plön


💬 he hett sik'n Apen köfft

Hochdeutsch: betrunken


💬 he hett'n groten Apen un sleepen mit

⟶ Nachweis: Nordschl


💬 du sittst so krumm as'n Ap up'n Plummboom

⟶ Nachweis: Bredst


💬 ... as'n Ap op't Kameel

⟶ Nachweis: Ostholstein


Allgemeine Anwendung

ℹ Besonders als Schelte für eitle, eingebildete, dumme Menschen


ℹ dem Gecken ruft man zu:

💬 du büst'n smucken Jung von Muul (Snuut) un Poten (von Flotz un Keken - Eid.)


💬 gun Dag Aap!

ℹ Als Antwort darauf nicht selten:

💬 beeter en Ap as en Schaap

Hochdeutsch: lieber Geck als Dummkopf


💬 he maakt sik to'n Ap

Hochdeutsch: kleidet sich auffällig


💬 he is rech so'n Ap, em fehlt bloß de Steert

⟶ Nachweis: Schwansen


💬 hess all mal'n Ap sehn? Denn kiek di in Spegel


💬 Ap blifft Ap, ward he Köni oder Paap

⟶ Nachweis: Eutin und Umgebung


ℹ Alte Inschrift am Balken über der Haustür:

💬 sla, Ape un gape, je länger du gapest, je later kommst du na Hus

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


💬 Wenn einer sagt:

💬 ik fleit op di

ℹ ... erfolgt die Antwort:

💬 künnt Apen ok fleiten?

⟶ Nachweis: Dänischer Wohld


💬 livländsche Aap

ℹ als Verdrehung von Licentiat

Quelle: Sch. 1, 4


Wiegenlied

💬 Slaap Kindken slaap, dien Vader is en Ap, dien Mudder is en Meerkatt un du bist en lütje Waterratt

⟶ Nachweis: Stadt Flensburg mit nächster Umgebung

Erläuterung

ℹ Erste Bezeichnung aus der Namenreihe beim ABC-Spiel

siehe: ABC

💬 Aap, Buur, Cegel, Dux usw.

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg

Erläuterung

ℹ Von der Entstehung der Affen erzählt man sich, daß sie aus schlecht zusammengefügten Gliedern einer alten Frau hervorgegangen sind, die, um jung zu werden, von ihrem Mann und dem Schmied in einem Sack mit Hämmern bearbeitet und dann von den Jüngern Jesu wieder zusammengesetzt wurde

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen

Erläuterung

ℹ Als Aap bezeichnete man nach Sch. (1, 5) in der Schifferspr. „das kleinste Segel hinten im Schiff" „Besanstagsegel"

Alternativen

ℹ In Schlesw. ist für „Affe" allg. gebräuchlich:


alternative Form/Schreibweise: Aapkatt


ℹ in Holst, kommt es nur vereinzelt vor

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

⟶ Nachweis: Hohenwest


Alternativen

💬 Apekatt

⟶ Nachweis: Angeln

Wort in anderer Sprache

Landessprache: dän

Fremdsprachig: Abekatt

Erläuterung

ℹ Das Verbum:

💬 apen

Hochdeutsch: äffen

Hochdeutsch: zum Narren halten


ℹ ... das aus dem 18. Jh. in der Vbdg. ape mi nich belegt ist (Reinb.), ist ausgestorben


ℹ das Kompositum:

💬 naapen

ℹ ... ist noch gebräuchlich


ℹ Als Adjektiv:

siehe: apig


ℹ Zssetzungen mit Apen- die z. T. Wortspiele mit apen- „offen" sind, siehe unter den einzelnen Wörtern.

ap

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 151
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'ap' bei SASS nachschlagen

Erläuterung

ℹ vereinzelt für:

siehe: op

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Allgemeine Anwendung

💬 holt Muul oder du kriß' dr wat aap