Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

anner

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 134
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'anner' bei SASS nachschlagen

Wortart: subst. u. adj

Hochdeutsch: ander

Geschlecht: neutr. zuw. annert

Mehrzahlform

ℹ ohne Artikel

💬 annern

⟶ Nachweis: Eiderstedt

⟶ Nachweis: Angeln

Übersetzung/Bedeutung 1

ℹ gegenüberstellend

Allgemeine Anwendung


💬 du büst de best, wenn de annern nich to Huus sünd

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


ℹ Wenn jem. im Gespräch die Worte de annern gebraucht, erfolgt häufig der Zwischenruf:

💬 de anner sünd de Swien

💬 de anner sünd in Stall

ℹ eigentl. wohl abwehrend, wenn man selbst unter die andern gezählt wird


💬 du büst so klook as tein annern

⟶ Nachweis: Angeln


💬 wer annern gifft un litt sülfst Nood, den sall man slaan mit Külen dood

ℹ alter Keim auf falsche Wohltätigkeit

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


ℹ ... Ähnlich:

💬 annern guut, sülfst best

⟶ Nachweis: Eiderstedt


Allgemeine Anwendung

ℹ Im Sprichwort oft:

💬 ... seggt de anner

ℹ z. B.:


💬 ik mag geern Fett, seggt de anner, awer Lichttalg is mi doch'n beeten to fett


💬 ik kaam ok, seggt de anner, un fallt vun Böön


💬 bautz büst buten, seggt de anner


💬 dat he'k all lang wußt, seggt de anner


ℹ Verhüllend für den Teufel:

💬 he steit sik woll good mit den annern

⟶ Nachweis: Barmst


💬 das'n annern Snack

Hochdeutsch: das ändert die Sache


💬 dat gifft'n anner Klang in de Karn

⟶ Nachweis: Westschleswig


💬 dat is'n anner Peerd, sä Niels, do ree he up'n Koh

⟶ Nachweis: Ahrenviöl


Allgemeine Anwendung


💬 up de anne Sied

Hochdeutsch: jenseits


💬 he is vun de anner Sied

Hochdeutsch: nicht blutsverwandt

ℹ durch Heirat in die Familie gekommen


💬 anner Johr, anner Haar

Hochdeutsch: die Zeiten ändern sich

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1850


Sprichwort

ℹ Häufig in Bez. zu vorhergehendem een, de een:


💬 as de een is (heet Eid.)


💬 süht de anner ut

Hochdeutsch: alle sind darin gleich


💬 wo de een mit wuschen is, is de anner mit drögt

Hochdeutsch: sie taugen beide nichts


💬 den een sien Ul is den annern sien Nachtigall


💬 wat een ni mag, is den annern sien beste Kost


💬 dat een Unglück kann dat anner ni aflöwen


💬 dat ene dat man will, dat anner dat man mutt


💬 een Minsch is den annern sien Düwel


💬 een Misch is ümmer achter den annern, as de Düwel achter de Seel

⟶ Nachweis: Eiderstedt


💬


💬 he nimmt den een un sleit den annern dormit üm de Ohren


💬 he meiht mit dat ene Been un strickt vun mit dat anner

Hochdeutsch: geht stark auswärts

⟶ Nachweis: Westschleswig


💬 he rudert de ene Weg un kiekt na de anner

Hochdeutsch: täuscht

⟶ Nachweis: Westschleswig


💬 de ene Bettler (Pracher) kann nich sehn, dat de anner vör de Döör steit


💬 een Schlunt (Zerlumpter) sleit de anner

⟶ Nachweis: Angeln


💬 een üm anner, denn mal'n Goos un denn mal'n Ganner


💬 half een, half anner

Hochdeutsch: von jedem die Hälfte

Hochdeutsch: zu gleichen Teilen


💬 een helpt anner

⟶ Nachweis: Ostholstein

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung


💬 he sä ni een noch anner

Hochdeutsch: garnichts

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 een lütt beeten helpt aner lütt beeten

Hochdeutsch: viele wenig machen ein viel


ℹ Das een ist häufig erhalten, wo es im Hd. fehlt:


💬 se hoolt veel een vun' annern


💬 se güngen een bi'n annern


💬 se kemen een na'n annern


💬 se gaht een achter'n annern as de Smalfeller to Kark

ℹ der Kirchensteig war öfters überschwemmt u. die Kirchgänger mußten hinter einander von Stein zu Stein springen

ℹ Kk


💬 dat is'n Döör, wo twee een baben't anner sünd

⟶ Nachweis: Ostholstein


Allgemeine Anwendung


💬 dat is wat anners!


ℹ Häufige Drohung:

💬 ik will di wat annern

ℹ ... näml. wiesen, vertellen


💬 he kreeg nix anner as drög Brood


ℹ Oft in der Formel

💬 anners man nix?

Hochdeutsch: wenn's weiter nichts ist

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Börmerk

⟶ Nachweis: Schwabst


💬 anners man nix as Keetelkohl, dat eet wi alle Daag

⟶ Nachweis: Meggerk

⟶ Nachweis: Hü


Allgemeine Anwendung

ℹ In fester Verbindung mit Mann und Lüd:


💬 he ritt mit'n anner Manns Mors dörch't Für

Hochdeutsch: läßt andere die Kastanien holen


💬 alltogood is anner Mann Narr

ℹ mißverstanden für allemanns? Narr


💬 anner Lüd Ledder gifft'n breden Toom

Hochdeutsch: aus anderer Leute Haut ist gut Riemen schneiden

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1850


💬 anner Lüd Good is anner Lüd Sorg

⟶ Nachweis: Probstei


💬 anner Lüd Koken maakt dien Köök nich roken

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


💬 anner Lüd schüllt ok lewen

ℹ zum Neidischen

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 de sik up anner Lüd verlett, is ewig bedragen

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


💬 he mutt für anner Lüd arbein

Hochdeutsch: hat viele Schulden, viele Zinsen zu bezahlen

⟶ Nachweis: Angeln


💬 laat anner Lüd ok mal to Woort kamen

ℹ zum Redseligen


💬 schaam di wat vör anner Lüd, anner Lüd hebbt sülben nix

ℹ sagt man, wenn jem. etwas abhaben will, nam. zu Kindern


ℹ Als ein Begriff empfunden und dann als Singular behandelt:

💬 de Stell schall ni in Annerlüds Hänn kamen

⟶ Nachweis: Ostholstein


Allgemeine Anwendung

ℹ Mit nachgestelltem een:


💬 annereen


💬 'n annereen


💬 annerseen

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


💬 anseen

⟶ Nachweis: alte Hohnerharde


Hochdeutsch: ein anderer

ℹ Beispiele:


💬 annereen hinkt nich mit mien Foot

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1850


💬 he meent, dat sien Katt so good is as anner sien Koh

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


ℹ Auch verhüllend für die angeredete Person:

💬 dat kann ja ok an annereen liggen

Hochdeutsch: an dir

⟶ Nachweis: Eiderstedt


ℹ bes. für den Sprechenden selbst, namentl. bei Verzicht oder Vorwurf:

💬 'n annereen hett dorto je nich noog Ieehrt

💬 ... kennt dor je nix vun

💬 ... mag dat je nich so doon

⟶ Nachweis: Eiderstedt

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ Plural:

Mehrzahl: annerwück

💬 wücke seggt so un anner seggt so

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


Übersetzung/Bedeutung 2

Hochdeutsch: zählend: „der zweite", „der nächste"

Allgemeine Anwendung

ℹ nam. vor Zeitbegriffen und mit diesen oft zu festen Verbindungen zusammengewachsen:


💬 anner(t) Johr üm düss Tied

Hochdeutsch: nächstes Jahr


💬 anner Week

💬 anner Daags


ℹ auch rückwärts rechnend:

💬 anner Johrs

Hochdeutsch: vor einigen Jahren


💬 annerdaags

💬 annerdaagsen

Hochdeutsch: vor ein paar Tagen

Hochdeutsch: neulich


💬 annernachs is sien Schün afbrennt

Hochdeutsch: vor einigen Nächten

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


ℹ ebenso:

💬 annerwinters

💬 annersünndags

💬 annermorns usw

siehe: annerins

siehe: annerletzt


Allgemeine Anwendung


💬 up (de) annert Hand

Hochdeutsch: zu zweien

⟶ Nachweis: Stormarn

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung

⟶ Nachweis: Elbmarschen

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 dat is keen Arbeit för een Mann, dat mööt ji op annernhand doon

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen

💬 de sünd ni annert, de sünd man drütt

Hochdeutsch: nicht zweites Glied der Verwandtschaft (Vetter und Kusine), sondern drittes

⟶ Nachweis: Eiderstedt

siehe: noch annerreis

siehe: annerthalf