Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

Brill

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 521
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Brill' bei SASS nachschlagen

alternative Form/Schreibweise: Brell

Geschlecht: f

Hochdeutsch: Brille

Allgemeine Anwendung


💬 eerst de (en) Nees un denn de (en) Brill

Hochdeutsch: erst das Wichtige, dann das Nebensächliche

ℹ besonders als Warnung vor dem Heiraten ohne sicheres Auskommen; auch verstärkend und erklärend fortgesetzt:

💬 ... un denn en Snuut un denn en Bruut

⟶ Nachweis: Trittau und Umgebung


💬 he will sik en Brill opsetten un hett keen Nees darto

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


ℹ Spott:

💬 du mußt'n Brill ophemm mit lellern Luken, denn kannst du söben Elen dör de Höhnermist (dör de Moratz, in de Dark - Wm.) kieken

⟶ Nachweis: Börmerkoog


💬 "ik kann nich sehn". „Denn sett di'n Brill op"

⟶ Nachweis: Fürstentum Lübeck


💬 dat mag ik ni sehn, sä de ole Fru, do sett se sik de Brill op

⟶ Nachweis: Herzogtum Lauenburg


ℹ Zu einem, der die Brille verkehrt auf setzt:

💬 Minsch, dreih de Brill üm, sünst staht de Bookstaben je all up'n Kopp

⟶ Nachweis: Hü


💬 he hett Veereck sien Brill op

Hochdeutsch: sieht verkehrt zu

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ Abweisung:

💬 wat schall dat warrn? 'n hölten Brill mit lellern Glas

⟶ Nachweis: Segeberg und Umgebung


💬 he will uns Brillen verköpen

💬 he will 'n Brill opsetten

Hochdeutsch: hält uns für kurzsichtig, dumm

Hochdeutsch: will uns zum Besten haben


💬 ik laat mi keen Brill opsetten

Hochdeutsch: lasse mich nicht anführen


💬 he hett de Brill kreegen

ℹ sagt man von dem, der beim „Wagen" im Kartenspiel Bruusbart hineingefallen ist

⟶ Nachweis: Hademarschen und Umgebung


💬 för em ward ok Tied to heiraten, sünst mutt he noch bi (dörch) de Brill (Kinner) wegen

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm


Besondere Anwendungen:


ℹ a) der Eisenring an der Spitze des Bootes, in den der Klüverbaum gesteckt wird

⟶ Nachweis: altes Fischerdorf Ellerbek


ℹ b) das brillenförmige Eisen am Emner

⟶ Nachweis: Nordfriesland

⟶ Nachweis: Rendsburg und südliche Umgebung Bordesolm

siehe: Brillband

siehe: Kinning

siehe: Wagen

ℹ ... und am vorderen Teil des Pflugs (siehe Ploog)


ℹ c) feines Weizenbrot mit Zucker, Gewürz u. Rosinen in Form von „Brillen"

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn

siehe: Buntbrood


ℹ d) das Loch im Brett des Abtritts, eigentl. wohl vom doppelsitzigen Abtritt

💬 he sitt op de Brillen

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1800

siehe: Brillgatt

💬 he fallt noch mal dörch de Brill

ℹ von einem sehr ungeschickten Menschen

⟶ Nachweis: Holstein

Jahresangabe: 1840


ℹ e) beschönigend für Bill, Bell „der Hintere"

💬 Kinner mit'n Willen kriegt wat vör de Brillen

💬 he kreeg ari wat op de Brill

Hochdeutsch: hinten vor

⟶ Nachweis: Schwansen


Zusammensetzungen

siehe: Brillband

siehe: Brillgatt

siehe: Brillhuus

siehe: Brilloog

siehe: Brillenaap

siehe: Brillenfoder

siehe: Brillenlöcker

siehe: Brillenslang