Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



1 Ergebnis:

Anna

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 132
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Anna' bei SASS nachschlagen

ℹ weiblicher Vorname

Kose- und Kurzformen


(Eigen-)Name: Anneke

(Eigen-)Name: Anneken

⟶ Nachweis: Viöl


(Eigen-)Name: Anke

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


(Eigen-)Name: Antche

⟶ Nachweis: Probstei


(Eigen-)Name: Antje

⟶ Nachweis: Dithmarschen

⟶ Nachweis: Stadt Husum mit Umgebung


(Eigen-)Name: Antj

⟶ Nachweis: Glückst


(Eigen-)Name: Annt

⟶ Nachweis: Plön


(Eigen-)Name: Aintn

⟶ Nachweis: Süderdithmarschen


(Eigen-)Name: Aintj

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen

⟶ Nachweis: alte Hohnerharde


(Eigen-)Name: Aie

⟶ Nachweis: Insel Pellworm


Allgemeine Anwendung


💬 Gottloff de dormit nix to doon hett, seggt Antj Jikjak, do harr se dat ganse Dörp tosamen lagen

⟶ Nachweis: Dithmarschen


💬 twee Gretjens, twee Ketjens, twee Annen ...

ℹ oder:

💬 twee Gretjens un dree Annen (Sgbg.) ...

💬 ... könnt den Düwel ut de Höll bannen

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Quelle: Sch. 1, 278


💬 wer is dood? Antje Sparbrood

Jahresangabe: 1858


Neckreim

💬 Anna banna Bodderbrood sleit ehrn Vader mit'n Pannkoken dood, kriggt em in de Kamer, sleit em mit'n Hamer, kriggt em bi dat linke Been, smitt em öwern Schosteen

⟶ Nachweis: Dithmarschen

Erläuterung

ℹ Häufig in der Kurzform Ann als erster Teil von Doppelnamen:


(Eigen-)Name: Annelsbe

Hochdeutsch: Anna Elsabe


(Eigen-)Name: Anneeten

(Eigen-)Name: Annöten

Hochdeutsch: Anna Margarete

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


(Eigen-)Name: Anngarten

Hochdeutsch: Anna Gertrud

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn


(Eigen-)Name: Anngeeschen

Hochdeutsch: Anna Gesche

⟶ Nachweis: Innien


(Eigen-)Name: Anngoschen

Hochdeutsch: Anna Auguste


(Eigen-)Name: Anngreten

(Eigen-)Name: Annergreet

(Eigen-)Name: Ammergreet

Hochdeutsch: Anna Margarete


(Eigen-)Name: Annhedjen

Hochdeutsch: Anna Hedwig

Quelle: Sch. 3, 325

siehe: annhedjenhaftig


(Eigen-)Name: Annkestien

Hochdeutsch: Anna Christina


(Eigen-)Name: Annmarie

(Eigen-)Name: Annarie

⟶ Nachweis: Insel Pellworm

Hochdeutsch: Anna Maria


(Eigen-)Name: Annmeleen

Hochdeutsch: Anna Magdalene

Quelle: Sch. 1, 41


(Eigen-)Name: Annpijaat

Hochdeutsch: Anna Beate

⟶ Nachweis: Eiderstedt

Jahresangabe: 1800

Quelle: Sch. 1, 41


(Eigen-)Name: Annrieke

Hochdeutsch: Anna Friderike

⟶ Nachweis: Insel Pellworm


(Eigen-)Name: Annstina

Hochdeutsch: Anna Christine

⟶ Nachweis: Dithmarschen


(Eigen-)Name: Anntrien Anna Katharina

⟶ Nachweis: Dithmarschen


Anna in Versen


💬 Anna Anna gah du na School. Ik heff nix öwer de Föt. Treck dien Vadder sien Steeweln an. De sünd mi veel to groot. Steek du dor'n half Bund Stroh in, denn sünd se di jüst to pass. As Anna to School keem, wuss se ehrn Lex ok nich. Dor nehm Persetter en lütjen Stock un hau ehr dormit öwer den kahlen Kopp. Do kreeg se Persetter bi't linke Been un smeet em öwer den Schosteen

⟶ Nachweis: Dithmarschen

siehe: Fijeschen


💬 Ach du lewe Annkestien, Schaapsköteln sünd keen Rosien

⟶ Nachweis: Ahrenviöl

ℹ verdreht aus Augustin


ℹ Verbreiteter Spottvers:

💬 Anna Maria Rehbock, booren in'n Teepott, storwen in de Kaffikann, grawen in de Pannkokenpann


ℹ Auch Zuruf, wenn Kinder sich gegenseitig bemerkbar machen wollen:

💬 Anna Maria Rehbock, Pudel in Putt, Kuckuck


Lied

ℹ Lieder mit dem Anfang Anna Susanna sind sehr häufig


ℹ a) Kinderlied

ℹ von Erwachsenen kleinen Kindern beim Tanzen vorgesungen, eigentlich ein Wechselgespräch zwischen Mutter und Tochter mit der Aufforderung, für die Ankunft des Freiers das Haus zu besorgen, überall bekannt mit zahlreichen Varianten, namentl. im vierten Vers, wo die männlichen Personen entsprechend dem veränderten Zweck des Liedes durch weibliche ersetzt werden:

💬 Anna Susanna stah up un böt Für!" „Ach, mien lewe Mudder, dat Holt is to (so) dür." „Schür (putz) mi den Grapen (Keetel, Aben) un feeg (putz, schraap, schür) mi dat Huus, morgen kaamt dree (all de) Junggesellen (söben Gesellen, all de jungen Herren, all 3 Brüdigams, all min lütten jungen Frünn, Hans mit sien Greten (Fehm.; Lbg.) Bruut un Brüdigam (Ndtm.) Anna mit'n Brögam; all de lütten Jungfers, dree ('n paar) Jungfers, uns dree Jungfers, de smucken Jungfers, unse Kinner, Anna un Lieschen; all mien lütten Gössels (Plön)) int Huus. Un wenn se nich kaamt, so wüllt wi se halen mit Peerd un mit Wagen mit Isen (Gold, Sülwer) beslagen (Ossen un Per mit Nagels beslagen), un köönt se nich dansen, so mööt wi't se Iehren un wüllt ehr de Schoh (Tüffeln, Hacken) in Bodder ümkehren (mit Bodder besmeeren)

ℹ ... zuweilen mit der Fortsetzung:

💬 Fallt se in Sood, denn blieft se dood; denn ward se begraben in Rosengoorn (op Rosen rot (Hus.)); de Rosengoorn (Rosenrot (Hus.)) geit (stiggt) op un dal, dor singt de schöne Nachtigal


ℹ b)

💬 Anna Susanna stah up un böt Für, röhr in de Keetel un kaak mi de Grütt. Wat is de lütte Anna de ol Fru süns nütt


ℹ c)

💬 Anna Susanna stah up un böt Für, Anna Susanna schaß hebben en Mann! Ach mien lewe Mudder, dat geit ok wol an!

⟶ Nachweis: Angeln


ℹ d)

💬 Anna Susanna hett Knippelsch (Spitzen) to Koop, dree El för 3 Süsselnk. Is dat nich good Koop?

⟶ Nachweis: Norderdithmarschen


ℹ e)

💬 Anna. Susanna krieg 'n Muuschkatt bi'n Steert. Laat em man lopen, is doch nix mehr weert

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


ℹ f)

💬 Anna Susanna gah du na School ...

ℹ ... usw. wie oben bei Anngoschen, aber hinter to pass:

💬 wat kann mien Anna Susanna springen barfoot dör dat Gras

⟶ Nachweis: Fahrenkrug