Suche im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch

Hier kann im Wörterbuch gesucht werden. Auf der Status-Seite ist zu sehen, welche Wörter bereits aufgenommen wurden. Es kommen laufend neue Wörter dazu.

(Die Ausgabe ist noch nicht so formatiert, wie ich sie gerne haben möchte. Aber sie gibt einen Einblick darin, was hier demnächst hübsch aufbereitet zu sehen sein wird.)

Im Schleswig-Holsteinischen Wörterbuch suchen:



3 Ergebnisse:

Boll

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 418
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Boll' bei SASS nachschlagen

Geschlecht: m


Hochdeutsch: Bulle

siehe: Bull


Hochdeutsch: Schiff

siehe: Bull

Boll

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 418
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Boll' bei SASS nachschlagen


Übersetzung/Bedeutung 1

Geschlecht: f

Hochdeutsch: Samenkapsel des Flachses

⟶ Nachweis: Gg. w. Lüb

siehe: Bollenseev

Übersetzung/Bedeutung 2

Mehrzahl: Bollen

Geschlecht: f

Hochdeutsch: Bohle

Hochdeutsch: Brett

siehe: Bahl

Erläuterung

ℹ die Fährbrücken oder Bollen (Bohlen) auf beiden Seilen der Stör

⟶ Nachweis: Wilstermarsch

Jahresangabe: 1799

Allgemeine Anwendung


💬 de Rönn is mit'n Boll öwerdeckt

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung

⟶ Nachweis: Wilstermarsch


ℹ Jetzt meist:

Hochdeutsch: Fußboden

ℹ ... besonders der auf der Grootdeel zum Tanzen vorübergehend gelegte Fußboden:

💬 up de Grootdeel weer en Boll ut Breeder leggt

⟶ Nachweis: Stormarn

⟶ Nachweis: Geest der alten Herrschaft Pinneberg

⟶ Nachweis: Itzehoe und Umgebung

⟶ Nachweis: Kellinghusen und Umgebung


Zusammensetzung

💬 Ekenboll

Hochdeutsch: Eichenbohle

⟶ Nachweis: Kaltenkirchen und Umgebung

Flurname

Hochdeutsch: ein durch Pfahlwerk befestigter Ort:


Orts-/Flurname: Bollbrügge

ℹ oft; eine Bollbrügge („Knüppeldamm") führte von Pellworm nach Westerhever

Jahresangabe: 1793


Orts-/Flurname: Bolldiek

⟶ Nachweis: Bokel

⟶ Nachweis: Westensee


Orts-/Flurname: Bollhusen

⟶ Nachweis: Schierensee


Orts-/Flurname: Bollweg

⟶ Nachweis: Groß Flottbek (die jetzige Bahrenfelder Chaussee)

boll

Fundstelle: Band 1 (A-E), Spalte 418
Anzeige der Originalseite im Wörterbuch
(Link zur Universitätsbibliothek der Universität zu Kiel)

'Boll' bei SASS nachschlagen


Alternativen

alternative Form/Schreibweise: bull

⟶ Nachweis: Eiderstedt

Wortart: Adjektiv

Hochdeutsch: unterhöhlt

Hochdeutsch: hohl

Allgemeine Anwendung

ℹ nur noch in Verbindung mit holl:


💬 de Footborrn is holl un boll

Hochdeutsch: unterwühlt

ℹ von Ratten oder Maulwürfen

siehe: Bolllämmer


💬 dat Holt liggt holl un boll

Hochdeutsch: lose geschichtet


💬 de Boom is gans holl un boll

Hochdeutsch: ausgehöhlt

ℹ vom Blitzschlag oder Wurmfraß


💬 de Maag is mi ganz holl un boll

Hochdeutsch: ich bin vollständig ausgehungert


ℹ auch:

💬 he is rein holl un boll

Hochdeutsch: schlecht genährt

⟶ Nachweis: Eiderstedt


ℹ Fastnachtslied:

💬 wüllt Se uns wat geeben int Heisternest? Küken un Ähn („Ente") hebbt wolgeleggt; düss Deel is holl un boll; Se hebbt Eier (Heetweeken), dat weet wi wol

⟶ Nachweis: Insel Fehmarn