Gliederung des Landes

Die Gliederung des Landes für das Wörterbuch folgt nicht der heutigen, Verwaltungszwecken dienenden Einteilung in Kreise, die für sprachliche und volkskundliche Zwecke unbrauchbar ist, auch nicht der kirchlichen Zwecken dienenden in Propsteien, Kirchspiele usw., sondern es ist nach Möglichkeit die auf geschichtlicher Grundlage beruhende landschaftliche Gliederung beibehalten, soweit volkstümliche Bezeichnungen zur Verfügung standen, mit denen sich ein bestimmter Begriff verbindet (wie „Stapelholm”, „Schwansen”, „Wilstermarsch”). Wo solche fehlen, wie namentlich für des mittlere Holstein, sind Orte gewählt, die als Mittelpunkte einer bestimmten Gegend angesehen werden können (z. B. Kaltenkirchen, Neumünster, Preetz); in diesem Falle deckt sich das Gebiet meist mit dem Kirchspiel gleichen Namens.

1. Schlesw. = Schleswig

  • Dw. = Dänischer Wohld, zwischen Eider (Kanal) und Eckernförder Bucht, westl. Grenze: die de/den-Linie (östl. ik heff den Mann, sehn, westl. de Mann) von Eckernförde bis Sehestedt
  • Schw. = Schwansen, die Halbinsel zwischen Eckernförder Bucht und Schlei; südliche Grenze: eine Linie von Schnaap am Windebyer Noor nördl. von Kochendorf nach Holm am Wesen-(Luisenlunder-)Noor
  • Ang. = Angeln, zwischen Schlei und Flensburger Förde, westlich begrenzt von der Straße Flensburg-Schleswig. Dazu:
    • Flensb. = die Stadt Flensburg mit nächster Umg.
  • Sschl. = Südschleswig, das Land zwischen Schlei, Schwansen, Dän. Wohld, Eider (Kanal), Treene und der n/t- Linie (nördl. wi lopen, südl. wi loopt), von Hollingstedt bis Schleswig. Darin:
    • . = Hütten, die alte Hüttenerharde, der östl. Teil von Sschl. (Kirchsp. Hütten und Bünsdorf)
    • Hohn = die alte Hohnerharde, der südl. Teil von Sschl, von Eider und Sorge umflossen (Kirchsp. Hohn u. Hamdorf)
    • Kropp = die alte Kropperharde, der nördl. Teil von Sschl. (Kchsp. Kropp)
    • Stap. = Stapelholm, der westl. Teil von Sschl, zwischen Eider, Treene, Sorge und dem Börmerkoog (Kchsp. Süderstapel, Bergenhusen, Erfde)
  • Wschl. = Westschleswig. Darin:
    • Eid. = Eiderstedt, die Halbinsel zwischen Eider u. Hever, gegen Mittelschleswig abgegrenzt durch eine Linie östl. Ülvesbüll-Witzwort-Koldenbüttel.
    • Nordfr. = Nordfriesland, der Küstenstrich von Husum bis Hoyer, westl. begrenzt durch eine Linie Hoyer — Niebüll — Lindholm — Holzacker — Soholm — Högel — Drelsdorf — Horsdorf — Schobüll
  • Mschl. = Mittelschleswig, das Land zw. Angeln, Südschl, Eiderstedt, Nordfriesland bis zur dän. Sprachgrenze. Darin:
    • Hus. = die Stadt Husum m. Umg
  • Nordstr. = die Insel Nordstrand
  • Pellw. = die Insel Pellworm
  • Föhr = die plattd. Teile der Insel Föhr

2. Holst. = Holstein

  • Wh. = Westholstein
    • Dtm. = Dithmarschen, von der Eider bis zum Kaiser Wilhelm-Kanal; westl. Grenze: Eider bis Lexfähre-Gieselau-Kaiser Wilhelm-Kanal
    • Ndtm. = Norderdithmarschen
    • Sdtm. = Süderdithmarschen. Grenze zwischen beiden eine Linie eben südl. von Heide (Ndtm.): Büsum (Ndtm.) — Wöhrden (Sdtm.) — Gaushorn (Ndtm.) — Lüdersbüttel (Ndtm.) — Wrohm (Ndtm.) — Lexfähre (Ndtm.)
    • Elbm. = Elbmarschen, das Marschland von der Dithmarscher Grenze bis Altona. Darin:
    • Wm. = Wilstermarsch, vom Kanal bis zur Stör, gegen Mittelholstein abgegrenzt durch eine Linie Vaaler Moor — Sachsenbande — Krummendiek — Heiligenstedten
    • Kremp. = Krempermarsch, von der Stör bis zur Linie Glückstadt-Herzhorn-Elmshorn; Grenze gegen Mittelholstein: Linie Heiligenstedten – Neuenbrook – Rethwisch-Hohenfelde-Elmshorn
    • Has. = Haseldorfer Marsch, von Krempermarsch bis Altona; östl. begrenzt von der Linie Elmshorn-Ütersen (zu Südholst.)-Heist-Wedel-Altona
    • Glückst. = die Stadt Glückstadt m. Umg.
  • Sh. = Südholstein
    • Pbg. = die Geest der alten Herrschaft Pinneberg, westl. u. südl. an die Haseldorfer Marsch stoßend; nördl. Grenze: Elmshorn — Langelohe — Seeth — Ellerhoop — Rugen Ranzel — der Bilsbek — Bilsen — Kaden; östl. Grenze: Kaden — Meeschensee — Harksheide — Langenhorn bis an das Hamburg-Altonaer Stadtgebiet. Darin:
    • Üters. = das Stadtgebiet von Ütersen
    • Ranz. = die alte Grafschaft Rantzau, südl. von Pinneberg, westl. von Krempermarsch begrenzt, nördl. von einer Linie Hohenfelde — Osterhorn — Bokel — Alveslohe — Kaden. Mittelpunkt: Barmstedt. Darin:
    • Elmsh. = das Stadtgebiet von Elmshorn
    • Storm. = Stormarn, westl. begrenzt von Pinneberg, nördl. von einer Linie Kaden — Nahe — Itzstedt — Tönningstedt — Bühnsdorf — Niendorf, östl. vom Fürstentum Lübeck (s. u.) und Lauenburg (s. u.). Darin:
    • Oldesl. = Stadtgebiet von Oldesloe
    • Reinf. = Reinfeld u. Umg.
    • Bgth. = Bargteheide u. Umg.
    • Tritt. = Trittau u. Umg.
    • Lbg. = Herzogtum Lauenburg, von Storm. getrennt durch eine Linie Hamberge — Trenthorst — Ahrensfeld — Eichede — Dwerkaten — Köthel — Hamfelde — Grande — Sachsenwaldau — Bergedorf, südl. begrenzt von der Elbe bis Lauenburg, östl. von Mecklenburg, nördl. vom Stadtgebiet Lübeck.
  • Oh. = Ostholstein, östl. der Linie Kiel — Preetz — Stocksee — Pronstorf — Niendorf — Hamberge. Darin:
    • FL. = Fürstentum Lübeck, südl. begrenzt vom Lübecker Stadtgebiet, westl. von einer Linie, die über Hamberge — Reinbek — Wulfsfelde — Gnissau — Travenort — Sarau — Bichel — Plöner See — Bosau — Dodau — Kleveetz –Timmdorf — Rantzau bis Dannau führt, dann nordöstl. umbiegt und über Benz — Sagau — Kasseedorf — Kassau — Gömnitz — Süsel — Haffkrug die Ostsee erreicht und diese bis Niendorf begleitet, wo wieder das Lübecker Stadtgebiet beginnt. Darin:
    • Eut. = Eutin u. Umg.
    • Plön = Stadt Plön u. Umg.
    • Preetz = Stadt Preetz u. Umg.
    • Prb. = Probstei, zwischen den Linien Laböe — Probsteierhagen und Fahren — Bendfeld — Stakendorf und der Ostsee
    • Lütjbg. = Stadt Lütjenburg u. Umg.
    • Oldbg. = Land Oldenburg, das durch Weseker See, Oldenburger Graben und Gruber See abgetrennte Dreieck. Darin:
    • Hlghf. = Stadt Heiligenhafen
    • Fehm. = Insel Fehmarn
    • Neust. = Stadt Neustadt u. Umg.
  • Mh. = Mittelholstein, der übrig bleibende mittlere Teil Holsteins zwischen Ostholstein, der Nordgrenze von Storm, und Pinneberg, der Marsch (Win. und Dtm.) und der Eider bezw. dem Kanal bis Holtenau
    • Rdsbg. = Rendsburg u. südl. Umg. Bordesh. = das frühere Amt Bordesholm
    • Neum. = Neumünster u. Umg.
    • Sgbg. = Segeberg u. Umg.
    • Kk. = Kaltenkirchen u. Umg.
    • Bramst. = Bramstedt u. Umg.
    • Kh. = Kellinghusen u. Umg.
    • Itz. = Itzehoe u. Umg.
    • Schenef. = Schenefeld u. Umg.
    • Hadem. = Hademarschen u. Umg.
    • Hohenw. = Hohenwestedt u. Umg.
    • Nort. = Nortorf u. Umg.
    • Flemh. = Elemhude u. Umg.
    • Kiel = Kiel u. Umg.
    • Ellerb. = das alte Fischerdorf Ellerbek.